
Für die TSG Hoffenheim, die seit 2008 ununterbrochen in der Bundesliga spielt, arbeiten 302 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 135 Voll- und Teilzeit, 69 im Profi-Kader, in der U23 und U19 sowie 98 Aushilfen. Sitz der Geschäftsstelle ist Zuzenhausen, gespielt wird in der PreZero Arena im nahegelegenen Sinsheim. Seit Dezember 2018 ist die TSG Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima. Ihre Emissionen bilanziert sie seit 2019 nach dem Greenhouse Gas Protocol. Seit der Saison 2019/2020 ist die TSG klimaneutral.
2019 hat die TSG Hoffenheim 3.187 Tonnen Treibhausgase kompensiert. Darin einbezogen sind neben den eigenen Emissionen auch jene, die an Spieltagen vor Ort durch die An- und Abreise der Gastmannschaft und der Schiedsrichter entstehen. Bei der Auswahl der Projekte nach dem Gold Standard fokussiert sich die TSG auf die Region Subsahara-Afrika und unterstützt vornehmlich Aufforstungsprojekte.
Breitenwirksames Engagement
Mit der Strahlkraft und den Kommunikationsmöglichkeiten eines Bundesligisten lassen sich viele Menschen erreichen. Ein gutes Beispiel ist das „Klima-Ticket“: Beim Kauf eines Tickets der TSG Hoffenheim gibt es die Option, für je einen Euro eine beliebige Anzahl von Baumsetzlingen für ein
Aufforstungsprojekt in Uganda mitzubezahlen. Das schärft nicht nur das Bewusstsein der Fans. Das Engagement für den Klimaschutz stößt auch bei Sponsoren, Mitarbeitenden, Medien, Öffentlichkeit, Politikern, NGOs und in der Bundesliga selbst auf großes Interesse und schafft quer durch alle Gruppen Anerkennung.
Der Verein bilanziert seine Emissionen seit 2019 nach dem Greenhouse Gas Protocol. Seit der Saison 2019/2020 spielt die Fußballmannschaft der TSG komplett klimaneutral. Alle nicht vermeidbaren Emissionen kompensiert der Verein mit einem WWF-Gold-Standard-Projekt.
Dr. Peter Görlich
Geschäftsführer TSG 1899 Hoffenheim
Fußball-Spielbetriebs GmbH
Fotonachweise: TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH, imagexphoto, myclimate, Fairtrade/Anand Parmar, ForestFinest Consulting