Suche
Close this search box.

Partner:in für Entwicklung und Klima

Profil & Kontakt

EcoAct ist ein internationales Beratungs- und Projektentwicklungsunternehmen, das Unternehmen und Organisationen bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Klimaziele unterstützt. Wir veranschaulichen die Herausforderungen und Chancen, die der Klimawandel, die individuellen Klimaziele und die klimabezogene Berichterstattung für Organisationen und Unternehmen mit sich bringen. Damit bilden wir solide Grundlagen für nachhaltige und individuelle Lösungen einer kohlenstoffarmen Welt.

Second Floor, Cardinal Place, 80 Victoria Street,
London, SW1E 5JL, UK

+49 163 166 2300

markus.budelski@se.com

Fotonachweis: EcoAct

Spezifikationen

Projektländer und -regionen:
Projektsektoren:
Co-Benefits: Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs):
Zielgruppe:
Genutzte Projektstandards:
Rechtsform:
Portfolio:
Eigene Klimaschutzprojekte:
Angebote und Services:
Besonderheiten:

PROJEKTBEISPIEL

Hifadhi Livelihoods II

Projekthintergrund
Das Projekt Hifadhi Livelihoods Cookstoves versorgt Haushalte, die ein geringes Einkommen haben, mit erschwinglichen, verbesserten und effizienten Kochherden. Dadurch wird der Verbrauch von Holz für das tägliche Kochen um etwa 60 % gesenkt. Durch das Projekt werden Emissionen aus der Holzverbrennung vermieden, die Gesundheit durch die geringere Belastung durch Holzfeuerrauch verbessert und die Entwaldung verringert.
Land/Region
Kenia, Embu and Tharaka Nithi counties
Technologie
Energieeffizienz, lokale Energieversorgung
Standard
Gold Standard for the Global Goals
Status und Laufzeit
Laufendes Projekt seit 2024, Laufzeit 10 Jahre
Zielgruppe
Haushalte mit geringem Einkommen in den Bezirken Embu und Tharaka Nithi, die bislang auf offenem Feuer kochen mussten
Erzielte Wirkung
174.813 tCO2e pro Jahr im Durchschnitt / 1.748.127 CO2e (am Ende der Laufzeit)
Erzielte Co-Benefits
Umwelt-Impact:
SDG 6 ‚Clean Energy‘: In diesem Projekt werden über 60.000 Haushalte verbesserte Kochherde zum Kochen und Wassererhitzen verwenden, wodurch sie weniger Brennholz verbrauchen. Der Holzverbrauch reduziert sich um 60%, von durchschnittlich 11,75 kg auf lediglich 4-6 kg/Tag.
SDG 13 ‚Climate Action‘: Durch die Verringerung der CO2-Emissionen und der Entwaldung leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels und zur Erhaltung der Wälder.

Sozial-ökonomischer Impact:
SDG 5 ‘Gender equality‘: 88,5 % der Personen, die im Projektgebiet für das Sammeln von Holz zuständig sind, sind Frauen. Das Projekt wird daher vor allem Frauen und Mädchen zugutekommen, da sie beim Holzsammeln und Kochen Zeit sparen – der Zeitaufwand dafür reduziert sich von ca. 12 auf 5 Stunden pro Woche. Die Frauen können diese Zeit für Bildungs- und/oder einkommensschaffende Maßnahmen nutzen.
SDG 8 ‘Decent Work and Economic Growth‘: Lokale Communities und örtliche Vertreter:innen werden in die Entscheidungsfindung des Projekts eingebunden und beteiligt. Es entstehen über 200 Stellen (direkt und indirekt) in der Produktion und Projektüberwachung, bei denen die Geschlechter gleich entlohnt werden.
SDG 3 ‚Good health and well-being‘: Die Projektteilnehmer:innen werden von einer verbesserten Luftqualität in Innenräumen profitieren, da weniger Rauch und schädliche Gase entstehen, was das Risiko von Atemwegserkrankungen verringert und zu gesünderen Lebensbedingungen beiträgt.
Kooperationspartner vor Ort
Das Projekt ist entwickelt und finanziert durch das Livelihoods Carbon Fund, in Kooperation zwischen EcoAct und Climate Pal. Das Livelihoods Fund entwickelt innovative Investitionsmodelle, um sowohl die Umweltzerstörung, den Klimawandel und die Armut im ländlichen Raum zu bekämpfen und Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit zu verhelfen. Das Kenianische Unternehmen Climate Pal ist unser lokaler Partner und Tochterunternehmen, das gegründet wurde, um die lokalen Bedürfnisse und Gegebenheiten in die Projektentwicklung und -betreuung optimal mit einfließen zu lassen.
Link zu weiteren Projektbeispielen
Fotonachweis: EcoAct
Fotonachweis: EcoAct