Partner:in für Entwicklung und Klima

Profil & Kontakt

Mit ihrem Klimaneutral-Paket, bestehend aus der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks, zertifizierten Klimaschutzprojekten und einem umfangreichen Marketingangebot, unterstützt die Nachhaltigkeitsagentur aus Hamburg Unternehmen auf der Reise in die Klimaneutralität.

Die vermarkteten, weltweit angesiedelten Klimaschutzprojekte haben sich dem Auf- und Ausbau erneuerbarer Energien bzw. der Förderung geprüfter Klimaschutzmaßnahmen verschrieben. Alle haben das Ziel, CO2-Emissionen zu senken und weitere Entwicklungswirkungen für die Projektländer zu erreichen. Unternehmen bekommen mithilfe der Projekte die Chance, vermehrt Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei sich zu etablieren, um ihren Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten. Ausgleichende Maßnahmen sollten immer erst der letzte Schritt sein, wenn bereits geschaut wurde, welche Emissionen vermieden oder eingespart werden können. KlimaInvest begleitet Unternehmen auf diesem Weg und vermittelt z. B. auch Anbieter von KlimaInvest ÖKOSTROM.

KlimaInvest Green Concepts GmbH
Hohe Bleichen 10
20354 Hamburg
+49 40 806 007-500

marketing@klima-invest.de

Fotonachweis: KlimaInvest

Spezifikationen

Projektländer und -regionen:
Projektsektoren:
Co-Benefits: Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs):
Zielgruppe:
Genutzte Projektstandards:
Rechtsform:
Portfolio:
Eigene Klimaschutzprojekte:
Angebote und Services:
Besonderheiten:
Lieferung von Ökostrom, Angebot von Herkunftsnachweisen für Energieversorgungsunternehmen

PROJEKTBEISPIEL

Schutz von Mangroven und küstennahen Sumpfwäldern auf Borneo, Indonesien

Projekthintergrund
Böden und Pflanzen nehmen jährlich zwischen drei und vier Milliarden Tonnen Kohlenstoff aus der Atmosphäre auf. Gleichzeitig setzt die Abholzung von Wäldern große Mengen CO2 frei. Da der Mensch darüber hinaus noch mehr Emissionen verursacht, reicht das vorhandene Waldvorkommen nicht aus, um alle CO2-Emissionen zu binden. Nur etwa ein Viertel wird durch die Vegetation ausgeglichen.

Immer mehr der vorhandenen Wälder werden durch die Entstehung von Palmölplantagen bedroht. Um Fläche landwirtschaftlich nutzbar zu machen, wird der Wald mittels Brandrodung vernichtet, was nicht nur jährlich mehr als 2 Prozent des vorhandenen Waldes zerstört, sondern auch die CO2-Emissionen in exorbitante Höhen treibt. Das Projekt im Süden der Insel spart jährlich große Mengen CO2 ein. Ermöglicht wird dies durch den Schutz eines küstennahen Sumpfwaldes, in dem auch stark gefährdete Orang-Utans leben und der bereits für die Brandrodung vorgesehen war.
Land/Region
Borneo, Indonesien
Technologie
Waldschutz
Standard
VCS + CCBS
Status und Laufzeit
2008, 30 Jahre
Zielgruppe
Einheimische Bevölkerung in der Region
Erzielte Wirkung
104.886.254 t CO2e
Erzielte Co-Benefits
Neben dem Schutz der Mangrovenwälder ist es von entscheidender Bedeutung, die lokale Bevölkerung in die Projektarbeit einzubeziehen. Umgesetzt wird dies u. a. durch Schulungen in Projekt- und Reservats-Management sowie in Umweltschutzmaßnahmen. Außerdem entstehen durch die Schutzmaßnahmen Arbeitsplätze, da z. B. Wildhüter beschäftigt werden, die illegale Aktivitäten melden sollen, und ein Brandschutzmanagement aufgebaut wird. Darüber hinaus wird der Zugang zu Gesundheitseinrichtungen verbessert und Wasserfilter sowie energieeffiziente Kochöfen bereitgestellt. Das Projekt ist zudem Teil der „One Laptop per Child“-Initiative, die zum Ziel hat, Kindern weltweit den Zugang zu Bildung zu ermöglichen. Durch alle diese Maßnahmen verbessert sich der Lebensstandard der Bevölkerung nachhaltig.
Kooperationspartner vor Ort
InfiniteEARTH hat das Projekt zum Schutz der 91.215 Hektar Mangrovenwälder initiiert und setzt sich dafür ein, die lokale Bevölkerung einzubeziehen und einen deutlichen Mehrwert zu schaffen.
Link zu weiteren Projektbeispielen
Fotonachweis: KlimaInvest
Fotonachweis: Crystal Riedemann / KlimaInvest