Partner:in für Entwicklung und Klima

Profil & Kontakt

Global Woods entwickelt und betreut Klima- und Biodiversitätsprojekte in Paraguay und Argentinien im Rahmen des Voluntary Carbon Markets und unter Artikel 6.4 der UN und der EU CRCF Regulation. Mit ihren Projekten in Argentinien und Paraguay hat Global Woods Pionierarbeit geleistet – sie gelten als die ersten ihrer Art in diesen Ländern, welche nachhaltige Landnutzung mit sozio-ökologischen Kriterien und ökonomischer Stärkung des lokalen Forstsektors kombinieren. Mit dem Generationenwechsel im Management im Jahr 2024 setzt Global Woods verstärkt auf die Förderung und den Schutz lokaler Biodiversität und die begleitende Entwicklung von Finanzierungsmechanismen.

global-woods international AG
Stohren 5
79244 Münstertal
+49 151 51234 960

max.rau@global-woods-international.com

Fotonachweis: Global Woods

Spezifikationen

Projektländer und -regionen:
Projektsektoren:
Co-Benefits: Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs):
Zielgruppe:
Genutzte Projektstandards:
Rechtsform:
Portfolio:
Eigene Klimaschutzprojekte:
Angebote und Services:
Besonderheiten:
Beratung zur Entwicklung von Aufforstungs-, Wiederaufforstungs- und Renaturierungsprojekten (ARR) und deren Berichterstattung (im Kontext der EU CSRD), Beratung zur Projektinvestition, Beratung zu methodologischen Entwicklungen, Biodiversitätsmonitoring, Carbon Monitoring (dMRV).

PROJEKTBEISPIEL

Forestal Río Aquidabán

Projekthintergrund
Das Projekt Forestal Río Aquidabán befindet sich im Nordosten Paraguays, der für seine hohe Entwaldungsrate aufgrund der Umwandlung von Wald in Ackerland bekannt ist.
Ackerbau und Viehzucht sind für die Landwirte profitabler, verringern aber die Kohlenstoffbindung und die biologische Vielfalt in diesem Gebiet.

Die Wiederaufforstung mit Paraiso (Melia azedarach) und Eukalyptus (Eucalyptus camaldulensis) stoppt die Ausbreitung von degradiertem Grasland, verbessert die Bodenqualität, fördert die Artenvielfalt und soll bis 2045 über 370 000 Tonnen CO2 speichern. Das Projekt kombiniert Wiederaufforstung mit extensiver Rinderhaltung in einem silvopastoralen Agroforstsystem und wurde zusammen mit dem paraguayischen Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (kurz: MADES) entwickelt. Es wird in Zusammenarbeit mit einem lokalen Landwirt betrieben.
Land/Region
Concepción, Paraguay
Technologie
Aufforstungsprojekt (ARR)
Standard
ISO 14064-2
Status und Laufzeit
aktiv von 1999-2045
Zielgruppe
Unternehmen mit Netto-Null-Zielen
Erzielte Wirkung
~ 6,800 tCO2 Bindung pro Jahr auf 301 ha Projektfläche, gesteigerte Biodiversität erfasst durch Biodiversitäts-Monitoring, Diversifikation Einkommen des lokalen Projektpartners durch Benefit Sharing
Erzielte Co-Benefits
Durch den Betrieb eines silvopastoralen Agroforstsystems auf degradiertem Weideland wird eine Fläche von 301 ha nach Prinzipien der nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft bewirtet. Dies ermöglicht ökologische Co-Benefits, unter anderem Verbesserung der Bodengesundheit und des Wasserhaushalts, Verbesserung des Mikroklimas (z.B. Schutz vor Wind- und Bodenerosion), Biodiversitätssteigerung und erhöhte Klimawandelresistenz (z.B. gegenüber Dürren und extremen Wetterereignissen). Darüber hinaus schafft das Aufforstungsprojekt direkte Arbeitsplätze, erhöht die Produktivität und das lokale Einkommensniveau und trägt zum allgemeinen Wirtschaftswachstum bei. Zusammen mit der Bereitstellung ausländischer Direktinvestitionen zur Finanzierung der Projekttätigkeit trägt das Projekt zur Reduzierung von Ungleichheiten bei.
Kooperationspartner vor Ort
Projektentwicklung zusammen mit dem paraguayischen Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung (kurz: MADES). Das Land wird in Zusammenarbeit mit einem lokalen Landwirt betrieben. Das Biodiversitäts-Monitoring wird durch einen ortsansässigen Mitarbeiter umgesetzt.
Link zu weiteren Projektbeispielen
Fotonachweis: Global Woods
Fotonachweis: Global Woods