Ausgleichsprojekte
im Globalen Süden

Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima gibt Orientierung bei der Auswahl. Das hat handfeste Vorteile.

• Hohe Standards – qualitätsgeprüft

Die in der Allianz für Entwicklung und Klima akzeptierten Klimaschutzzertifikate entsprechen hohen internationalen Standards. Eine Kriterienliste definiert die in der Allianz zugelassenen Standards und Prozesse, um optimale Transparenz herzustellen.

• Nachhaltigkeitsziele – mindestens zwei

Die von der Allianz gelisteten Kompensationsprojekte unterstützen neben dem Ziel 13 (Klimaschutz) auch immer mindestens ein weiteres der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030: Zu diesen insgesamt 17 Zielen gehören zum Beispiel der Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie und zu sauberem Wasser für alle, Gesundheit sowie das Ziel, Armut in jeder Form und überall zu beenden. Daher leisten Sie mit Ihrer Kompensation einen konkreten Beitrag, der unmittelbar Wirkung zeigt – für den Schutz des Klimas und für die Menschen in den Ländern des Globalen Südens.

• Ausgleichsprojekte – Förderung grüner Innovationen

Als Unterstützer:in der Allianz für Entwicklung und Klima tragen Sie durch die Förderung von Ausgleichsprojekten dazu bei, dass Klimaschutztechnologien – angepasst an die lokalen Bedürfnisse und Gegebenheiten in den Partnerländern – entwickelt, gefördert und umgesetzt werden können. Die Bandbreite reicht von Lösungen auf Haushaltsebene, wie dem Bau von energieeffizienten Kochöfen oder Mikrobiogasanlagen, bis hin zu größer skalierten Projekten mit Biomassekraftwerken, Solaranlagen oder geothermischen Kraftwerken.

Das Ergebnis:

Sie fördern nachhaltige Zukunftsperspektiven im Globalen Süden

Sie schützen das Weltklima.

Sie erwerben qualitätsgeprüfte Klimazertifikate, mit denen Sie nachweisbar Ihre verbleibenden CO2e-Emissionen kompensieren.

Den Standard hoch halten

Um die Hochwertigkeit von Ausgleichsprojekten bzw. der Emissionszertifikate möglichst sicherzustellen, müssen Projekte allgemeine Qualitätskriterien erfüllen sowie positive Entwicklungswirkungen (SDGs) nachweisen.

Zu den Kriterien zählen insbesondere:

  • Zusätzlichkeit
  • Permanenz
  • robuste Berechnung
  • Monitoring und Verifizierung der Emissionen
  • Vermeidung von Carbon Leakage
  • Transparenz
  • Sicherung international anerkannter Umwelt- und
    Sozialstandards
  • Vermeidung von Doppelzählung
  • Nachweis von zusätzlichen Entwicklungswirkungen

Als Nachweis der Kriterien empfehlen wir nachfolgende Standards bzw. Standardkombinationen für den Kauf von Emissionszertifikaten. Diese belegen sowohl die Klima‑ als auch Entwicklungswirkung der Projekte.

Mit guten Partner:innen kommt man weiter

Ob Sie sich für Projekte in Afrika oder Ozeanien engagieren möchten. Ob Sie Einsatz zeigen wollen für sauberes Wasser oder hochwertige Bildung. Oder ob Sie genau wissen, nach welchem Standard ihr gefördertes Projekt zertifiziert sein soll: Fragen Sie Projekte mit hochwertigen Standards bei folgenden Anbieter:innen nach.

So finden Sie Ihre passende Partner:innen für Entwicklung und Klima

Finden Sie die zu Ihren Bedürfnissen passenden Partner:innen für Entwicklung und Klima. Hier haben Sie die Möglichkeit, Wunschkriterien für die von Ihnen geförderten Entwicklungs- und Klimaschutzprojekte einzugeben. Wir möchten Sie außerdem darauf hinweisen, dass die gelisteten Partner:innen für Entwicklung und Klima selbst dafür verantwortlich sind, dass ihre im Rahmen der Allianz angebotenen Projekte, den Kriterien der Allianz entsprechen (diese können Sie in unserem Standardkatalog nachlesen). Die Auswahlmöglichkeiten der Filteroptionen sowie die Suchergebnisse sind alphabetisch angeordnet.

Suche starten

  • Keine passenden Ergebnisse? Auswahl aufheben

Passende Partner:innen für Entwicklung und Klima

Ablasswandel UG

Ich mach’s CO2 neutral! Das ist der Claim von Ablasswandel. Hört sich irgendwie nach Alleingang an, aber wenn wir jetzt alle handeln, wird daraus ein „Ich mach’s auch!“ und ein „Wir“.

atmosfair gGmbH

atmosfair, eine gemeinnützige GmbH aus Berlin, entwickelt und betreibt Klimaschutzprojekte zur CO2-Kompensation in Entwicklungsländern in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Bischoff & Ditze Energy GmbH & Co.KG

BDE bietet umfassende und lösungsorientierte Unterstützung in der Ausarbeitung einer diversifizierten Nachhaltigkeitsstrategie mit Fokus auf Grüne Energien.

Climate Extender GmbH

CLIMATE EXTENDER bietet eine benutzerfreundliche kundenorientierte Softwarelösung zur transparenten Darstellung der eigenen CO2-Bilanz.

ClimatePartner GmbH

Wir bieten Klimaschutzprojekte in verschiedenen Regionen und mit unterschiedlichen Technologien und Standards. Besonders wichtig sind uns die zusätzlichen sozialen Effekte der Projekte.

ClimateSeed

Die Hauptaufgabe von ClimateSeed ist es, den Kampf gegen die Klimakrise zu beschleunigen, indem wir Organisationen zu ihrem Weg zu Net-zero-Emissionen befähigen. ClimateSeed ist der

Die KlimaManufaktur GmbH

Die KlimaManufaktur GmbH mit Sitz in München ist spezialisiert auf Emissionsberechnung und CO2-Kompensation und engagiert sich seit 2014 erfolgreich im Klimaschutz. Wir gehören zur FutureCamp

Die Ofenmacher e.V.

Der gemeinnützige Verein Die Ofenmacher e.V. verfolgt seit 2010 das Ziel, sichere Öfen mit Rauchabzug in möglichst vielen ländlichen Haushalten in Schwellen- und Entwicklungsländern zu

FairClimateFund B.V.

FairClimateFund wants to demonstrate that the carbon market can benefit those – who are the most vulnerable to the effects of climate change – in

First Climate

First Climate unterstützt Firmen und Organisationen weltweit mit Angeboten rund um Klimaschutz und Grüne Energie dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Das Unternehmen entwickelt und finanziert

Fokus Zukunft GmbH & Co. KG

Fokus Zukunft ist eine branchenunabhängige externe Nachhaltigkeitsberatungsgesellschaft für mittelständische Unternehmen. Unser Leistungsangebot spannt sich von der Ermittlung betrieblicher und produktbezogener CO2-Bilanzen über die Kompensation mit

FORLIANCE GmbH

FORLIANCE GmbH (ehemals ForestFinest Consulting GmbH) entwickelt, managt und zertifiziert nachhaltige Waldwirtschafts-, Agroforst- und integrierte Landnutzungsprojekte. FORLIANCE arbeitet seit 20 Jahren in den Bereichen Klimaschutz,

global-woods international AG

global-woods gehört zu den Pionieren des Klimaschutzes. Seit dem Nachhaltigkeitsgipfel 1992 in Rio setzen wir uns für die Förderung von Waldwirtschaft und den Schutz von

Go.Blue.Now.

Climate. Wir bei Go.Blue.Now. wissen, es ist Zeit zu handeln – für unsere Kinder, eine klimagerechte Welt und einen gesunden Planeten. Als junge Klimaschutzberatung unterstützen

Greenmiles GmbH

Greenmiles wurde als Pionier der THG-Kompensation im Jahr 2007 gegründet. Jetzt sind wir spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen zu Klimaschutzstrategien und zur Kompensation von

Klima ohne Grenzen gemeinnützige GmbH

Klima ohne Grenzen unterstützt seit 2010 als gemeinnützige Organisation die Vision einer „emissionsarmen Gesellschaft“, die unser Klima und die natürlichen Ressourcen schützt. Bei der Umsetzung

KlimaInvest Green Concepts GmbH

Mit ihrem Klimaneutral-Paket, bestehend aus der Ermittlung des CO2-Fußabdrucks, zertifizierten Klimaschutzprojekten und einem umfangreichen Marketingangebot, unterstützt die Nachhaltigkeitsagentur aus Hamburg Unternehmen auf der Reise in

Knauber ProKlima

Knauber ProKlima gehört zur Knauber Unternehmensgruppe. In diesem Geschäftsbereich dreht sich alles rund um Klimaschutz, CO2-Bilanzierung und -Kompensation. Knauber ProKlima unterstützt Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen

myclimate

Die internationale Initiative mit Schweizer Wurzeln gehört weltweit zu den Qualitätsführern von freiwilligen CO2-Kompensationsmaßnahmen. Mit Projekten höchster Qualität treibt myclimate seit 2002 weltweit messbaren Klimaschutz

natureOffice GmbH

natureOffice ist seit 2008 ein unabhängies Beratungs- und Strategieunternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit und des freiwilligen Klimaschutzes. natureOffice erstellt CO2-Produkt- und Unternehmensbilanzen oder prüft Bilanzen

PRIMAKLIMA e.V.

Mehr Wald – dafür setzt sich der gemeinnützige Verein PRIMAKLIMA seit fast 30 Jahren ein. Die ökologischen und sozialen Mehrwerte stehen bei allen Projekten im

South Pole Deutschland

Vom Weltwirtschaftsforum als “Social Enterprise” ausgezeichnet, steht South Pole seit 2006 an der Spitze der Dekarbonisierung. Seitdem hat South Pole nahezu 1.000 Klimaschutzprojekte auf der

United Nations Carbon Offset Platform

Das Climate Change Sekretariat der Vereinten Nationen hat die UN Carbon Offset Platform gegründet, um es der allgemeinen Öffentlichkeit möglich zu machen, CO2-Zertifikate des Clean

UPM Umwelt-Projekt-Management GmbH

Die in München und Peking ansässige UPM Umwelt- Projekt-Management GmbH wurde 1991 gegründet und hat sich auf die Bekämpfung und Anpassung an den Klimawandel sowie

Fotonachweise: GIZ/Kopp

Welche Klimaschutztechnologie soll in dem von Ihnen geförderten Projekt umgesetzt werden?

Über die Förderung von Kompensationsprojekten werden Klimaschutztechnologien in den Projektländern entwickelt, gefördert und umgesetzt, die an die lokalen Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst sind. Die Bandbreite reicht von energieeffizienten Kochöfen bis hin zu Solaranlagen oder geothermischen Kraftwerken. Mehr dazu finden Sie hier.

Nach welchem Standard soll das von Ihnen unterstützte Projekt zertifiziert sein?

Wir empfehlen, nur solche Projekte zur Kompensation zu nutzen, die nachgewiesenermaßen sowohl Klimaschutz als auch nachhaltige Entwicklung fördern. Projekte, die nach den in der Filterung angegebenen Standards bzw. Standardkombinationen zertifiziert sind, weisen diese doppelte Wirkung nach. Mehr dazu finden Sie hier.