Peter Renner ist Politikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Internationale Politik. Er bekleidet seit 20 Jahren Führungspositionen in verschiedenen Nicht-Regierungs-Organisationen. Er ist seit fast 30 Jahren in der Technischen Hilfe, der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der Entwicklungszusammenarbeit tätig und verfügt über intensive Auslandserfahrung. Seine Aufgaben haben ihn u.a. nach Osteuropa, Zentralasien, Transkaukasien und Afrika geführt. Zuletzt hat er als Vorstand einer Stiftung für Entwicklungszusammenarbeit mit 650 Mitarbeitern gearbeitet. Die Herausforderungen in der Projektarbeit auf dem Gebiet der Entwicklungszusammenarbeit und der Klimapolitik – hier insbesondere der Nature-based-Solutions sind ihm sehr vertraut. Seit 2020 ist Peter Renner Vorstandsvorsitzender der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
Dr. Olivia Henke ist Diplom-Geographin und hat im Fachbereich Internationale Umweltpolitik an der Freien Universität Berlin zum freiwilligen Kompensationsmarkt in Deutschland und den Armutswirkungen von freiwilligen Klimaschutzprojekten promoviert. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in den Themenfeldern der nachhaltigen Entwicklung mit einem Fokus auf Mensch-Umwelt-Beziehungen u. a. im Nachhaltigkeitsmanagement, der Inlands- und der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Von 2011 bis 2020 arbeitete sie als Geschäftsführerin für die gemeinnützige „Klima-Kollekte – Kirchlicher Kompensationsfonds“ und baute in dieser Funktion den CO2-Kompensationsfonds zunächst auf und weitete diesen anschließend aus. Seit 2020 ist Dr. Olivia Henke Vorständin der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
Anhaltende Hitzeperioden, Überschwemmungen und Stürme: Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher zu spüren – auch in Europa. Doch vor allem in den Ländern des Globalen Südens leiden die Menschen bereits jetzt stark darunter. Im Interview erläutern der Vorstandsvorsitzende Peter Renner sowie die Vorständin Dr. Olivia Henke, warum das Thema Klimaschutz von so globaler Brisanz ist und wie jeder Mensch einen Beitrag leisten kann.
Dr. Olivia Henke und Peter Renner: Was hat Klimaschutz mit Entwicklung zu tun?
Zum Auftakt von „Grad Global“ sprechen die Vorstände der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
Clara Aires studierte Internationale Beziehungen an der UFU in Brasilien und zog 2016 nach Deutschland, um ihren Master des Managements in Nonprofit Organisationen an der Hochschule Osnabrück abzuschließen. Bereits seit Beginn ihres Studiums war sie in der Zivilgesellschaft tätig, u.a. im Netzwerk- und Projektmanagement. Seit Januar 2021 war sie als Assistentin der Stiftung für die Unterstützer:innenbetreuung und das Veranstaltungsmanagement zuständig, seit Mai 2022 ist sie als Vorstandsreferentin der Stiftung tätig.
Vera Bünte ist Germanistin mit einem Master of Arts der University of Glasgow. Nach ihrem Studium war sie mehrere Jahre in der Bundespolitik tätig, u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Joschka Fischer MdB sowie als Referentin in der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Für eine Stiftung war sie als Referentin für Public Affairs aktiv und ab 2017 gut sechs Jahre bei einem kirchlichen Kompensationsfonds für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Seit September 2022 leitet Vera Bünte den Bereich Kommunikation der Stiftung.
Marleen Ehmke studierte Tourismusmanagement (B.A.) an der Hochschule Harz und absolvierte in dieser Zeit u.a. Praktika in Irland. Nach verschiedenen internationalen Stationen innerhalb der Tourismusbranche managte sie den Tagungsbereich in einem Inklusionshotel von SOS-Kinderdorf e.V. in Berlin. Das inspirierte sie zur Arbeit für Gemeinwohl und Nachhaltigkeit, sodass sie seit September 2023 als Assistentin für Veranstaltungen die eigenen und externen Events der Stiftung betreut.
Monika Finane ist seit März 2022 Leiterin Engagement & Partnerschaften der Stiftung. Nach ihrem Studium der Geschichte und Kunstgeschichte arbeitete sie im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin, bevor sie in den privaten Sektor wechselte. Über viele Jahre hinweg war sie für Familienunternehmen in der Kundenentwicklung tätig – neben Deutschland mit mehrjährigen beruflichen Stationen in den USA und der Schweiz. Zuletzt betreute sie philanthropisches Engagement für den WWF Deutschland.
Valeska Gelfert studierte Kommunikationswissenschaft, BWL und Soziologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Neben ihrem Studium war sie als Grafikerin in der Werbebranche tätig. Nach ihrem Masterabschluss zog sie nach Berlin und unterstützte dort verschiedene Start-ups im Aufbau der Kommunikationsstrategie und des Onlinemarketings. Seit Februar 2021 ist sie für die Online-Kanäle der Stiftung verantwortlich.
Dimitrios Karatassios ist seit März 2021 bei der Stiftung tätig und zuständig für inhaltliche Fragen der nachhaltigen Entwicklung und des Klimaschutzes. Zuvor war er bereits im Sekretariat der Allianz für Entwicklung und Klima bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und bei den Vereinten Nationen in Bonn aktiv. Er studierte den Master Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (IBEP) an der Universität Duisburg-Essen mit Auslandsaufenthalten in Kolumbien und Ecuador.
Cornelia Stork zog es nach ihrer Ausbildung als Bürokauffrau nach Berlin, wo sie als Assistentin der Geschäftsleitung den Aufbau einer internationalen Modemesse mitgestaltete. Nach einem Auslandaufenthalt in Dublin und fast 20 Jahren Berufserfahrung in der Modeindustrie hat sie ihr Interesse für Klimaschutz und Nachhaltigkeit dazu bewegt, sich beruflich neu zu orientieren. Seit Juli 2022 ist sie als Vorstandassistentin bei der Stiftung für die Unterstützer:innenbetreuung zuständig.
Marion Szymaniak studierte BWL mit Schwerpunkt Steuerrechte. Nach vielen Berufsjahren in verschiedenen Steuerbüros arbeitete sie mehr als 10 Jahre in der Finanz- und Controlling Abteilung eines international tätigen Unternehmens. Da sie sich nicht nur privat für den Klimaschutz einsetzen möchte, führte sie ihr beruflicher Werdegang im Februar 2023 zur Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
Marius Hofinger absolvierte 2023 sein Abitur an der Kurt-Tucholsky-Oberschule in Berlin. Um einen Einblick in das Berufsleben zu erhalten und sich auf sein Studium vorzubereiten, entschied er sich für die Teilnahme an einem FÖJ bei der Stiftung. Seit September 2023 unterstützt er vor allem das Vorstandssekretariat, übernimmt aber auch Aufgaben aus anderen Bereichen.
Jona Kaiser studierte Internationale Beziehungen und Sozialwissenschaften an der Universität Erfurt. Um mehr Klarheit über die Wahl seines Masterstudiengangs zu erlangen und sich beruflich zu orientieren, absolvierte er bereits mehrere Praktika. Seit August 2023 ist er als Praktikant in der Stiftung tätig. Dabei unterstützt er zunächst das Vorstandssekretariat bei der Vorbereitung der Jahreskonferenz und ist anschließend in den Fachbereichen Engagement und Kommunikation tätig.
Vanessa Olivia Karwicka studiert International Forestecosystem Management an der HNEE in Eberswalde. Dort legte sie ihre Schwerpunkte vor allem auf Umwelt- und Entwicklungspolitik, Botanik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im Rahmen des Praxissemesters unterstützt sie seit August die Stiftung im Fachbereich Forschung und Beratung.
Antonia Veigl studierte zunächst Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg und befindet sich nun im Masterstudium des Nachhaltigen Wirtschaftens an der Universität Kassel. Für ein Praktikum in der Abteilung Fachwissen Nachhaltigkeit und Umwelt bei der Deutsche Bahn AG kam sie nach Berlin. Seit April 2022 ist sie bei der Stiftung im Bereich Forschung und Beratung als Werkstudentin tätig.
Organe der Stiftung sind der Vorstand, das Kuratorium sowie die Kreationsorgane KfW und BMZ.
Fotonachweise: Die Hoffotografen GmbH
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
Chausseestraße 22
10115 Berlin
Telefon: +49 30 3465573-00
E-Mail: info@allianz-entwicklung-klima.de
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
Chausseestraße 22
10115 Berlin
Telefon: +49 30 3465573-00
E-Mail: info@allianz-entwicklung-klima.de