Kompensationspartner

Profil & Kontakt

Vom Weltwirtschaftsforum als “Social Enterprise” ausgezeichnet, steht South Pole seit 2006 an der Spitze der Dekarbonisierung. Seitdem hat South Pole nahezu 1.000 Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt entwickelt und so globale Emissionen um über eine Gigatonne reduziert. Unsere Projekte schaffen neben der Emissionsreduktion sozialen und ökologischen Mehrwert – besonders für weniger privilegierte Gemeinschaften, die durch den Klimawandel besonders gefährdet sind.

South Pole berät zudem Unternehmen und gemeinnützige Organisationen bei der Erstellung ihrer Klimabilanzen, Reduzierung ihrer Emissionen und Entwicklung von ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategien. Zu South Pole’s Kund*innen zählen führende Unternehmen wie Microsoft, Schott AG, L’Oreal oder Adidas und NGOs wie der WWF und Brot für die Welt. Zusammen mit ihren Kund*innen und Partner*innen entwickelt South Pole passgenaue Klimaschutzmaßnahmen und begleitet die Implementierung der Klimaschutzmaßnahmen Ort.

 

Unsere Mission ist es, den Übergang zu einer nachhaltigeren Gesellschaft zu beschleunigen und so zu einer zukunftsfähigen und umweltfreundlichen Welt beizutragen. Wir sind davon überzeugt, dass dies für die Entwicklung und den Wohlstand aller von entscheidender Bedeutung ist.

Impact auf Menschen

  • Die Lebensbedingungen von rund 20 Millionen Menschen wurden verbessert
  • Wir konnten zur Schaffung von 100’000 Arbeitsplätzein Schwellenländern beitragen

 

Impact auf den Planeten

  • Über 170 Millionen Tonnen CO2 haben wir eingespart (entspricht ungefähr den jährlichen Emissionen des Bundesstaates New York)
  • Wir haben den Impact aufs Klima von Investitionen in der Höhe von 2 Billionen USD untersucht
  • South Pole unterstützte die Produktion von mehr als 140’000 GWh erneuerbarer Energie

 

Klimaschutzprojekte

  • South Pole entwickelte über 700 Klimaschutzprojekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Waldschutz, Landwirtschaft, Industrie und Haushalt
  • South Pole hat eine Fläche von über 55’000km2 Landgeschützt oder restauriert (entspricht ungefähr der Fläche Togos)

 

Video “Forest Protection in Kariba”

 

South Pole Deutschland
Urbanstraße 71
10967 Berlin
Deutschland
+49 (0) 178 272 8420

Fotonachweis: South Pole

Spezifikationen

Projektländer und -regionen:
Projektsektoren:
Co-Benefits: Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs):
Zielgruppe:
Genutzte Projektstandards:
Rechtsform:
Portfolio:
Eigene Klimaschutzprojekte:
Angebote und Services:
Besonderheiten:

PROJEKTBEISPIEL

Kariba Waldschutz

Projekthintergrund
Wälder und bedrohte Tierarten schützen und Lebensbedingungen verbessern

Seitdem das grösste REDD+ (Reduced Emissions from Deforestation and Degradation) Projekt 2011 gestartet wurde, werden im Jahresdurchschnitt über 3.5 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Das Projekt bietet Bauern und der lokalen Bevölkerung zusätzliche Einkommensquellen und verbessert die Lebensbedingungen in der Region nachhaltig.

Das Kariba REDD+-Projekt ist in der Bevölkerung vor Ort verankert und wird von den vier örtlichen “Rural District Councils (RDCs) Binga, Nyaminyami und Mbire verwaltet. Das Projekt unterstützt Programme zur wirtschaftlichen und sozialen Förderung der Menschen vor Ort. Dazu gehört die verbesserte Ausstattung von Kliniken, der Ausbau von Infrastrukturen und die Errichtung neuer Bohrlöcher. Der ärmste Teil der Bevölkerung erhält ausserdem Zuschüsse zum Schulbesuch. Kariba REDD+ schafft auch Arbeitsplätze und alternative Einkommensquellen, die den Menschen vor Ort zu Gute kommen.
Land/Region
Zimbabwe, Südafrika
Technologie
Waldschutz
Standard
Verra (VCS) & CCBS
Status und Laufzeit
Betrieb seit 2011 (fortlaufend erweitert)
Zielgruppe
Das Projekt bietet Bauern und der lokalen Bevölkerung zusätzliche Einkommensquellen und verbessert die Lebensbedingungen in der Region nachhaltig
Erzielte Wirkung
Durchschnittliche jährliche Emissionsreduzierung: 3.5 Millionen Tonnen CO2e
Erzielte Co-Benefits
Heute profitieren mehr als 85.000 Menschen von dem Projekt, fast die Hälfte davon sind Frauen. Das Projekt umfasst vier Nationalparks und acht Safarireservate am Südufer des Karibasees, nahe der Grenze zwischen Simbabwe und Sambia und bildet einen riesigen Korridor der biologischen Vielfalt, der 785.000 Hektar Wald und Wildtiere schützt – das entspricht mehr als einer Million Fußballfelder! Zu den geschützten Tierarten, denen im Projektgebiet ein sicherer Hafen geboten wird, gehören zahlreiche bedrohte Arten wie der afrikanische Elefant, der Löwe, das Flusspferd, der Zwerggeier und der Südliche Nashornvogel.
Kooperationspartner vor Ort
Unser langjähriger Projektpartner ist die Firma Carbon Green Africa. Dieses simbabwisches Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung, Verifizierung und Validierung von REDD+-Projekten in Afrika. Die Kernkompetenzen umfassen Klimagerechte Landwirtschaft (Conservation Farming – CF), gemeinschaftliches Gärtnern, Bienenzucht, Ausbessern von Wasserlöchern und Grundwasserbrunnen und Waldbrandprävention.
Link zu weiteren Projektbeispielen
Fotonachweis: South Pole
Fotonachweis: South Pole