Suche
Close this search box.

Grad° Global

Der Klimawandel mit seinen umfassenden Auswirkungen in ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht wird als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewertet. Kein Bereich des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens wird davon in den nächsten Jahrzehnten unberührt bleiben. Und dies erfordert globale Anstrengungen.

Text: 

Dr. Olivia Henke

Die Erhaltung der Artenvielfalt, im Fachjargon Biodiversität, ist die größte ökologische Herausforderung der Menschheit und sie ist sehr eng mit dem Klimaschutz verbunden. Der bekannte Wissenschaftsjournalist und Moderator Dirk Steffens klärt seit vielen Jahren öffentlichkeitswirksam darüber auf – seit Januar 2024 auch in seiner Funktion als Botschafter der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.

Text: 

Rainer Kunst, Tom Corrinth

Wie lassen sich Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unternehmen angehen und ausbauen? Zwei Beispiele aus der Praxis. Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung sind keine Selbstläufer. Dass sich auch die Wirtschaft für den Erhalt unserer Erde als einen bewohnbaren Planeten stark machen sollte, haben viele Unternehmen verstanden.

Text: 

Dr. Elena Winter

Christine Muhongerwa setzt auf Partnerschaften und Co-Benefits. Die Geschäftsführerin von SaferRwanda leitet Projekte zum Klimaschutz, die mit der Bekämpfung von Armut und der Förderung von Frauen und Mädchen verbunden sind. Sie gibt Einblicke in ihre Arbeit und die Lebenswirklichkeit in Ruanda. Christine Muhongerwa beschreibt sich als eine engagierte Person. Ihr Lachen ist ansteckend.

Text: 

Lisa Maria Kunst
Wie viel unternehmerische Verantwortung braucht die Umsetzung der Agenda 2030?
Marcel Engel ist Leiter des Deutschen Netzwerks des UN Global Compact und Experte für Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung. Mit seiner Arbeit fördert er die Implementierung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und setzt sich für die Integration von Menschenrechten, Umweltschutz und sozialer Verantwortung in Unternehmen ein. Marcel Engel unterstützt darüber hinaus Unternehmen bei der Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LKSG) und fördert den Austausch in Peer Learning Groups. In dieser Episode von „Grad Global” spricht Marcel Engel über die Herausforderungen und Erfolge deutscher Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Und darüber, wie Unternehmen dennoch soziale, ökologische und gleichzeitig ökonomische Nachhaltigkeit erzielen können. Er beleuchtet, wie Unternehmen in Deutschland, vom Mittelstand bis zu großen Konzernen, durch Lern- und Dialogformate unterstützt werden und wie gesetzliche Regulierungen wie das LKSG dabei helfen können.
Wie wichtig ist die Kraft der Zuversicht?
Rebecca Freitag ist ehemalige UN-Jugenddelegierte für nachhaltige Entwicklung und Expertin für die 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Heute ist sie als selbstständige Keynote Speakerin und Zuversichtsstifterin unterwegs. Als solche arbeitet sie aktiv daran, dass wir wieder mehr das Machbare und das Positive in unseren Fokus stellen und nicht immer das, was nicht so gut läuft. Das schafft Zuversicht und die braucht es, um unsere Zukunft positiv zu gestalten. Mit Moderatorin Anja Backhaus sprach sie außerdem über soziologische Kipppunkte und welche Veränderungen wir bewirken, wenn wir diese erreichen.
Wie stellen wir den Finanzmarkt nachhaltig auf?
Silke Stremlau ist es seit 30 Jahren ein großes Anliegen, den Finanzmarkt nachhaltig aufzustellen. Sie ist Vorsitzende des Sustainable Finance Beirates der Bundesregierung, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende bei der Umweltbank und Mitglied im Aufsichtsrat der NordLB. Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht sie über die entscheidende Rolle der Finanzwirtschaft bei der globalen Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit. Bis 2030 fehlen 24,6 Billionen Euro an Klimainvestitionen – eine riesige Herausforderung, aber auch eine enorme Chance für nachhaltige Finanzmärkte. Außerdem erfahren wir mehr über CO2-Preise, nachhaltige Wirtschaftsberichte und innovative Finanzierungsmechanismen.
Wie gelingt die Transformation der Wirtschaft?
Sabine Nallinger ist als Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Politik. Sie spricht über die infrastrukturellen Anforderungen für die ökologische Transformation, die Bedeutung grüner Märkte und die Rolle staatlicher Interventionen. Sie beleuchtet die regionalen Unterschiede in der wirtschaftlichen Stimmung Deutschlands und zeigt auf, wie politische Anreize und Investitionen in grüne Technologien und erneuerbare Energien notwendig sind. In dieser Episode erfahren wir zudem, warum es nicht an Geld, sondern an verlässlicher Regulatorik mangelt, und welche Rolle Unternehmen und der Staat in diesem Wandel spielen müssen. Begleiten Sie uns in ein Gespräch über wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte der grünen Transformation und wie internationale Zusammenarbeit und klimatische Ausgleichszahlungen dazu beitragen können, globale Klimaziele zu erreichen.
Wie begrünt man die Sahara?
Prof. Dr. Peter Heck verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Mit dem von ihm ins Leben gerufene Sahara Renaissance Project (SAREP) sollen 2 Millionen Hektar Wüste begrünt werden. Die geplanten Pflanzungen tragen zum Klimaschutz bei und sorgen bei der Bevölkerung zugleich für Arbeit und Bildung. Bis zu 13 SDGs gleichzeitig sollen so erreicht werden. Was das für die Landwirtschaft und die Menschen vor Ort bedeutet, wann die Umsetzung geplant ist und wie die Finanzierung erfolgen soll, erläutert Prof. Dr. Peter Heck, Geschäftsführender Direktor IfaS, Institut angewandtes Stofftstrommanagement, Hochschule Trier, im Gespräch mit Anja Backhaus.
Wie kontrolliert man Scope 3-Emissionen?
Lara Obst ist Gründerin von The Climate Choice, einem Unternehmen, das digitale Technologien einsetzt, um Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. The Climate Choice konzentriert sich dabei insbesondere auf die sogenannten Scope 3-Emissionen, die den größten Teil der CO2-Bilanz eines Unternehmens ausmachen und entlang der gesamten Lieferkette entstehen. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus beleuchtet Lara Obst die großen Herausforderungen, vor denen kleine und mittlere Unternehmen beim Klimaschutz stehen. Sie erläutert, wie The Climate Choice mit Softwaretools und Datenanalysen Unternehmen dabei unterstützt, ihre Emissionen zu messen, zu bewerten und effektiv zu reduzieren und betont, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Lieferant:innen und Produzent:innen ist, um nachhaltige Veränderungen in der Lieferkette zu erreichen und so einen wichtigen Beitrag zur Klimawende zu leisten.
Zurück
Weiter

In einer Zeit, in der Klimaschutz zur unternehmerischen Pflicht wird, gewinnt die freiwillige CO2 -Kompensation zunehmend an Bedeutung. Doch der Markt ist komplex und oft undurchsichtig. Hier setzt die Academy der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima an – mit maßgeschneiderten Fortbildungen bietet sie engagierten Unterstützer:innen einen fundierten Wegweiser im freiwilligen Kohlenstoffmarkt.

Text: 

Karolina Landowski

Anja Backhaus spricht im Podcast Gradº Global der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima mit Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen über Entwicklung und Klima. Im Interview verrät die Moderatorin, wie sie Mut zum Handeln machen möchte und was die Gäste ihr bisher mit auf den Weg gegeben haben.

Text: 

Lisa Maria Kunst

Vor dem Hintergrund des rasant voranschreitenden Klimawandels und steigender globaler Temperaturen sind immer mehr Unternehmen bestrebt, eigene Klimaschutzziele zu setzen und ihre internen Dekarbonisierungsmaßnahmen durch Unterstützung externer Klimaschutzprojekte zu ergänzen. In diesem Zusammenhang gibt es viele Überlegungen – und ein aufschlussreiches Forschungsvorhaben. Was ist das Contribution Claim-Modell?

Text: 

Dimitrios Karatassios

Die Welt wird derzeit neu vermessen. Und das Bild, das dabei entsteht, macht eines deutlich: Nachhaltigkeit und globale Verantwortung sind – neben der Digitalisierung und dem geopolitischen Wettbewerb – Teil der großen Transformation, die unsere Zukunft prägen wird. Sie sind der Maßstab, an dem Unternehmen und Gesellschaften weltweit gemessen werden.

Text: 

Dr. Mike Seidensticker