Suche
Close this search box.

Leuchtturm-Wettbewerb

Mit Klimaschutzprojekten Entwicklung voranbringen

Nachhaltige Entwicklung und globaler Klimaschutz gehen Hand in Hand – und verdienen Sichtbarkeit. Der 2025 erstmals angebotene Leuchtturm-Wettbewerb für Klimaschutzprojekte hebt innovative und wirkungsvolle Projekte im globalen Süden hervor und würdigt deren positive Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft.

Warum teilnehmen?

Der Leuchtturm-Wettbewerb bietet Ihnen als unser:e Partner:in für Entwicklung und Klima die Chance, Ihr Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen und Anerkennung für Ihr Engagement in der zukunftsweisenden Projektentwicklung zu erhalten. Inspirieren Sie andere und tragen Sie zur globalen Agenda für nachhaltige Entwicklung bei!

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an Projektbetreibende im freiwilligen Kohlenstoffmarkt, die mit ihren Projekten im globalen Süden bereits zur Reduzierung von Treibhausgasen und zur nachhaltigen Entwicklung in den Gastländern beitragen. Gesucht werden Projekte ausschließlich von unseren Partner:innen für Entwicklung und Klima, die soziale und ökologische Mehrwerte im Sinne der Agenda 2030 bieten. Wenn Sie gemeinsam mit einer Partnerorganisation ein solches Projekt umsetzen, machen Sie mit und reichen Ihr Projekt als Leuchtturm-Projekt ein!
Teilnahmeberechtigt sind alle Partner:innen für Entwicklung und Klima, die gemeinsam mit einer ihrer Partnerorganisationen im globalen Süden ein Projekt mit einem Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung umsetzen, das unter einem von der Stiftung zugelassenen Standard registriert ist.    

Ablauf des Wettbewerbs

  • Ausschreibung und Bewerbung: Bewerben Sie sich mit Ihrem Klimaschutzprojekt, indem Sie unseren Fragebogen ausfüllen und die erforderlichen Dokumente einreichen. Den Fragebogen mit einer Übersicht der einzureichenden Nachweise erhalten Sie hier zum Download. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 30. April 2025
  • Bewertung: Ein unparteiisches Evaluierungskomitee aus Mitarbeitenden der Stiftung und einer unabhängig beratenden Organisation prüft alle Bewerbungen und wählt zunächst drei Final-Projekte aus. Voraussetzung für die Bewertung des Projekts im Hinblick auf die Beiträge zu nachhaltiger Entwicklung ist die Integrität des Projekts.
  • Auswahl des Gewinnerprojekts: Die drei am besten bewerteten Projekte werden einer Jury vorgestellt, bestehend aus Mitgliedern des Expert:innenrats der Stiftung. Die Jury ermittelt das Sieger-Projekt, das vor Ort von Expert:innen der Stiftung sowie einem:r externen Gutachter:in besucht wird.
  • Auszeichnung: Das Gewinnerprojekt wird feierlich bei unserer Jahreskonferenz (1. – 2. Oktober 2025) ausgezeichnet, auf den Kanälen der Stiftung präsentiert und mit einem professionellen Projekt-Video gewürdigt. Dafür wird das Projekt im September 2025 besucht. Um den Dreh optimal vorzubereiten, unterstützt die Partnerorganisation den Ablauf und die Umsetzung vor Ort.

Bei der Bewertung der eingereichten Projekte gelten folgende Kriterien:

  • Gesellschaftlicher Einfluss: Wie trägt das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung bei? Beiträge zu den Sustainable Development Goals der Agenda 2030 sind wichtige Benefits hochqualitativer Projekte im freiwilligen Kohlenstoffmarkt. Wir möchten von Ihnen erfahren, welche positiven Beiträge durch Ihr Projekt in der Region oder im Land des globalen Südens gefördert werden. Zeigen Sie uns auch, wie Ihr Projekt dazu beiträgt, dass diese Wirkungen langfristig möglich gemacht werden. Deswegen ist es uns zudem wichtig, dass Sie eine Partnerorganisation im Durchführungsland haben, dies ist eine unserer Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewerbung.
  • Innovationsgrad: Werden innovative Technologien oder Methoden eingesetzt? Dabei interessiert uns besonders, welche positiven Veränderungen Ihr Projekt auf Klima und Gesellschaft im Projektland ermöglicht. Es muss sich dabei nicht um innovative Technologien handeln, auch neue Strategien der Implementierung oder eine innovative und langfristige Einbindung der lokalen Bevölkerung möchten wir honorieren.
  • Ganzheitlichkeit: Wie integriert sich das Projekt in nationale und internationale Strategien? Wir möchten wissen, inwieweit ein Austausch zum Projekt mit dem Gastland oder der regionalen Verwaltung stattfindet.
  • Due Diligence: Um Projektwirkungen und -erfolge einschätzen und nachvollziehen zu können, bedarf es einer transparenten und nachvollziehbaren Berichterstattung. Damit auch wir uns ein umfassendes Bild Ihres Projektes machen können, bitten wir Sie um die Einreichung von Projektdokumenten. Ihre Antworten auf den Fragebogen und die Projektdokumente werden in mehreren Stufen von unterschiedlichen Expert:innen geprüft. Hierzu wird ein Punktesystem angewandt, das aus mehreren Frage-Blöcken besteht. Die Nachweise der Angaben fließen in die Bewertung ein. Das potenzielle Gewinnerprojekt wird zudem als Teil der Prüfung vor Ort besucht.

Jetzt bewerben!

Nutzen Sie die Chance, Ihr Projekt sichtbar zu machen und mit uns gemeinsam die positiven Wirkungen der Klimaschutzprojekte sicht- und erlebbar zu machen. Bewerben Sie sich noch heute und werden Sie mit Ihrem Projekt zum Leuchtturm für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir der Welt zeigen: Der freiwillige Kohlenstoffmarkt und seine Projekte stehen für Nachhaltigkeit und Transformation.

Laden Sie sich einfach den Fragebogen herunter und bewerben Sie sich bis zum 30.04.2025 per E-Mail an leuchtturm@allianz-entwicklung-klima.de.

Kontaktieren Sie uns:

Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich an Sina Brod unter leuchtturm@allianz-entwicklung-klima.de.  

Fotonachweise: