Suche
Close this search box.

Hier kommen Sie zum Leitfaden „Kommunales Engagament – Klima schützen, Entwicklung fördern.“.

Sowohl dieses Infosheet als auch weitere Infosheets und Studien stehen Ihnen kostenlos und frei zugänglich zur Verfügung: https://allianz-entwicklung-klima.de/informieren/infosheets_und_leitfaeden/

Das Pariser Klimaschutzabkommen verfolgt das langfristige Ziel, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen und dazu in der zweiten Jahrhunderthälfte global Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Aber die bisher von den Regierungen zugesagten nationalen Klimaschutzbeiträge reichen derzeit bei weitem nicht aus, dieses Ziel zu erreichen. Daher können nichtstaatliche Akteure einen entscheidenden Beitrag zum internationalen Klimaschutz leisten, und die internationale Ziellücke zwischen der Summe der nationalen Klimaschutzbeiträge und einem 1,5°C/2°C-kompatiblen globalen Emissionspfad verringern. Viele nichtstaatliche Akteure haben sich freiwillig ehrgeizige Netto-Null-Ziele oder ähnliche Ziele gesetzt und wollen dabei Emissionsgutschriften aus dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt nutzen. Dieser Markt ist in den letzten Jahren geradezu „explodiert“.

Der Leitfaden für Kommunen trägt den Titel „Kommunales Engagement – Klima schützen, Entwicklung fördern“. Städte und Kommunen spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise. Mit einem großen Potenzial zur Emissionseinsparung können sie durch klimaschonende Maßnahmen, wie z.B. die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs oder den Einsatz klimafreundlicher Energie, den Wandel maßgeblich vorantreiben. Der Leitfaden zeigt, wie Kommunen ihre Vorbildfunktion nutzen und Rahmenbedingungen schaffen können, die klimafreundliches Verhalten fördern und zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen.

Mit der Veröffentlichungen des Leitfadens stellt die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima ein Instrument bereit, um Akteur:innen in Kommunen in ihrem Engagement für Entwicklung und Klima zu stärken.