Die doppelte Inanspruchnahme von Emissionsminderungen

Einen aktuell besonders relevanten Fall bildet das double claiming (die doppelte Beanspruchung) von Emissionsreduktionen. Dieser Aspekt ist seit Jahren auch Gegenstand der internationalen Klimaverhandlungen. Darunter versteht man ein Szenario, bei dem dieselbe Klimaschutzleistung aus einem Kompensationsprojekt doppelt beansprucht wird – einmal vom Projekt-Gastgeberland und einmal vom Kompensationsprojekt. Bisher konnte dieses Szenario verhindert werden, da Kompensationsprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern umgesetzt wurden, die keine eigenen Minderungsziele unter dem Kyoto-Protokoll und damit kein eigenes Interesse an den Kompensationszertifikaten hatten. Ab 2021 endet jedoch die letzte Periode des Kyoto-Protokolls und es beginnt die erste 5-Jahres-Phase des Übereinkommens von Paris. Nun verpflichten sich alle Länder zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen, so dass auch Entwicklungs- und Schwellenländer Anspruch auf die Emissionsminderungen in ihrem Gebiet erheben, denn diese Länder wollen ihre internationalen Versprechen erfüllen.

Dabei ist es unerheblich, unter welchem Klimaschutzstandard das Zertifikat generiert wird. Jedes Klimaschutzprojekt wird im jeweiligen nationalen Treibhausgasinventar aufgeführt. Diese Inventare sind heute in einigen Ländern zwar noch lückenhaft, doch sollen sie mit den Jahren umfassender und genauer werden. Das Ziel ist die Registrierung jeder klimawirksamen Emission, die innerhalb der jeweiligen Landesgrenzen emittiert oder vermieden wurde. Eine Lösung für die doppelte Beanspruchung existiert noch nicht, jedoch stehen einige Optionen zur Verfügung. Unter anderem können Regeln etabliert werden, die es dem Gastland erlauben, freiwillig auf bestimmte Kompensationszertifikate zu verzichten. Allerdings ist noch unklar, wie genau diese Zertifikate anschließend aus den nationalen Inventaren rausgerechnet werden. Alternativ kann ein Käufer von Kompensationszertifikaten nicht mehr behaupten, mit seiner Zahlung oder Spende kompensiert zu haben. Sein Beitrag wäre dann einzig eine finanzielle Unterstützung zum Erreichen der Klimaziele des Projekt-Gastlandes.