Warum Treibhausgase messen und berechnen?

Treibhausgase sind Spurengase in der Erdatmosphäre, die einen Teil der von der Erdoberfläche ausgehenden Wärmestrahlung absorbieren. Ohne diesen natürlichen Treibhauseffekt würde die Wärmestrahlung der Erde ins Weltall entweichen und die Temperatur auf der Erdoberfläche läge im globalen Mittel bei -18°C. Doch menschliche Aktivitäten verursachen einen Anstieg der Konzentration dieser Treibhausgase in der Atmosphäre, insbesondere von Kohlenstoffdioxid (CO2). Dadurch wird der natürliche Treibhauseffekt verstärkt. Diesen zusätzlich verursachten Anteil am Treibhauseffekt bezeichnet man als anthropogenen Treibhauseffekt.

Das Umweltbundesamt hat einen gut verständlichen Erklärfilm zu Treibhausgasen und dem Treibhauseffekt erstellt.

Um weniger Treibhausgase zu emittieren, bedarf es zunächst einer Bestandsaufnahme der eigenen Emissionen, bevor eine Klimaschutzstrategie entworfen und umgesetzt werden kann. Dafür identifizieren Sie die wesentlichen Quellen und berechnen die Höhe der eigenen Emissionen. Denn man kann nicht steuern, was man nicht misst.

Die folgenden Informationen vermitteln Ihnen ein Grundwissen zum Messen und Berechnen der eigenen Treibhausgas-Emissionen.