Deutschland hat sich Klimaschutzziele auf nationaler und internationaler Ebene gesetzt. Um diese zu erreichen müssen Veränderungen auch auf Ebene der Unternehmen erfolgen. Deshalb bieten der Bund und die Länder verschiedene Fördermaßnahmen, von denen Sie als Unternehmen, bei der Erreichung Ihrer Klimaziele profitieren können. Im Folgenden präsentieren wir einen Überblick über die verschiedenen Fördermaßnahmen eingeordnet nach Maßnahmentypen und Sektoren. Mehr Informationen über die jeweiligen Förderprogramme und Voraussetzungen für die Förderung finden Sie auf den verlinkten Webseiten der Programme.
Sektorübergreifende Förderprogramme:
Förderschwerpunkt Beratungs- und Investitionsvorhaben
- Modernisierung und Neubau von KWK-Anlagen – Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
- Neuerrichtung Mini-KWK-Anlagen bis inkl. 20 kWel in Bestands-gebäuden (Klimaschutzinitiative – Mini KWK-Anlagen)
- Klimaschutzinitiative – BAFA: Maßnahmen an Kälte- und Klimaanlagen
- Bürgschaften für Contracting-Projekte
- Förderung der Erschließung von Auslandsmärkten (Exportinitiative Energie)
- Kommunalrichtlinie Förderschwerpunkt 2.2: Energiemanagementsysteme
- Kommunalrichtlinie Förderschwerpunkt 2.4: Einführung von Energiesparmodellen
- Kommunalrichtlinie Förderschwerpunkt 2.8/2.9: Hocheffiziente Beleuchtung
- Förderung von Wärmenetzsystemen (Modellvorhaben Wärmenetzsysteme 4.0)
- KfW 202 IKU – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung
- Pilotprogramm Einsparzähler
- Förderrichtlinie „Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ (EBN)
Förderschwerpunkt Forschungs- und Innovationsprogramme
- Energieforschungsprogramm – Angewandte Energieforschung
- Investitionen mit Demonstrationscharakter zur Verminderung von Umweltbelastungen (BMU-Umweltinnovationsprogramm)
- Umweltschutzförderung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Gebäude:
Förderschwerpunkt Beratungs- und Investitionsvorhaben
- Steuerermäßigung für Maßnahmen der energetischen Gebäudemodernisierung
- KfW 151/152 Energieeffizient Sanieren – Kredit
- KfW 153 Energieeffizient Bauen – Kredit
- KfW 219/220 IKU – Energieeffizient Bauen und Sanieren – Kredit (Nichtwohngebäude)
- KfW 276/277/278 Energieeffizient Bauen und Sanieren – Kredit (Nichtwohngebäude)
- KfW 430 Energieeffizient Sanieren – Zuschuss
- KfW 431 Energieeffizient Bauen und Sanieren: Planung und Baubegleitung durch externe Sachverständige – Zuschuss
- KfW 433 Förderung von Brennstoffzellen-Heizungen (im Rahmen des Anreizprogramms Energieeffizienz)
- Förderung einer qualifizierten Energieberatung beim Bauherren (Energieberatung Wohngebäude)
- KfW 271/281 Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt – Kredit
- KfW 167 Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit
- Förderwettbewerb „Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung“
- Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt – Zuschuss
- Austausch von Heizungspumpen und hydraulischer Abgleich (im Rahmen Anreizprogramm Energieeffizienz)
- Bundesförderung für Energieberatung für Nichtwohngebäude von Kommunen und gemeinnützigen Organisationen
Industrie und Gewerbe
Förderschwerpunkt Beratungs- und Investitionsvorhaben
- Förderschwerpunkt Beratungs- und Investitionsvorhaben
- KfW 292/293 Energieeffizienzprogramm: Produktionsanlagen und Prozesse
- Energieberatung und Umsetzungsbegleitung (Energieberatungen im Mittelstand)
- Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss- Modul 1: Querschnittstechnologien
- Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss- Modul 2: Prozesswärme aus Erneuerbaren Energien
- Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss- Modul 3: MSR, Sensorik und Energiemanagement-Software
- Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss- Modul 4: energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen
- BMWi-Wettbewerb Energieeffizienz
Förderschwerpunkt Forschungs- und Innovationsprogramme
- KMU innovativ: Technologien für Ressourcen- und Energieeffizienz