Treibhausgase vermeiden und reduzieren für Privatpersonen

Nicht nur Unternehmen oder Organisationen, auch Privatpersonen können einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der deutschen und internationalen Klimaschutzziele leisten. Die Kompensationspartner der Allianz für Entwicklung und Klima haben auf ihren Webseiten Tipps und Strategien zusammengetragen wie Sie im Alltag Ihre Treibhausgasemissionen reduzieren können und dabei sogar Geld sparen. Die meisten Treibhausgasemissionen produzieren Privatpersonen dabei in den Bereichen Konsum, Mobilität und Heizung:

Durchschnittliche Alltagsemissionen in Deutschland nach Bereichen, (Umweltbundesamt)

Konsum: Auch der private Konsum bietet ein großes Reduktionspotenzial für CO2-Emissionen. So kann z.B. eine vorwiegend regionale, saisonale und pflanzliche Ernährung zum Klimaschutz beitragen. Außerdem sollte bei anderen Konsumgütern abgewogen werden, ob die Anschaffung wirklich notwendig, sinnvoll und gewollt ist. Schon die Produktion eines einfachen weißen Baumwoll-T-Shirts setzt beispielsweise 11 Kilogramm CO2e frei. Hier lässt sich also einfach CO2e vermeiden oder durch das Erwerben von gebrauchten oder nachhaltig produzierten Waren deutlich reduzieren.

Mobilität: Im Bereich Mobilität können Sie sowohl im Alltag als auch bei Reisen CO2e sparen. Im Alltag hilft der Umstieg vom Individualverkehr, also dem Auto, zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Carsharing-Angebote und Elektromobilität sind eine gute Alternative für Situationen, in denen ein Auto unerlässlich ist. Für Reisen hilft bei innereuropäischer Mobilität der Umstieg vom Flugzeug auf den Zug und wo ein Flug nicht vermieden werden kann die Wahl eines Direktfluges und das Kompensieren der freigesetzten Emissionen (siehe dazu auch die Toolbox Kompensieren).

Heizung und Energie: Auch beim Heizen und beim eigenen Stromverbrauch lassen sich die privaten Treibhausgasemissionen oft einfach reduzieren. 84 Prozent des Energieverbrauchs im Haushalt gehen auf das Konto von Heizung und Warmwasser zurück. Durchschnittlich fast 800 Euro werden dafür pro Jahr von jedem/jeder Bundesbürger*in ausgegeben. Wer seinen/ihren CO2-Fußabdruck verkleinert kann dabei also auch gleich Nebenkosten sparen. Heizen Sie Ihre 70 m² Wohnung beispielsweise nur um einen Grad weniger, verursachen Sie im Schnitt 160 kg weniger Treibhausgasemissionen pro Jahr und sparen zudem 40 Euro Heizkosten. Im Bereich Strom geht es noch einfacher: ganz vermeiden lassen sich hier THG-Emissionen durch den Umstieg von Strom aus fossilen Energieträgern auf Strom aus erneuerbaren Energien.

Auch die Kompensationspartner der Allianz für Entwicklung und Klima präsentieren Reduktionstipps für Privatpersonen: Myclimate, KlimaKollekte, atmosfair (Reise und Events im Fokus)

Weitere Ideen zur Reduktion Ihrer privaten Treibhausgasbilanz finden Sie im RatgeberKlimaneutral leben – Verbraucher starten durch beim Klimaschutz“ des Umweltbundesamts,  in der Studie „CO2-Einsparpotenziale für Verbraucher“ im Auftrag der Verbraucherzentrale Bundesverband oder bei den „CO2 Spartipps für Verbraucher” des ZDF.