Der Podcast für Entwicklung und Klima

„Grad° Global“, der Podcast der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, will inspirieren, Türen öffnen und zeigen, wie wir CO2 vermeiden, reduzieren und kompensieren können. Dazu laden wir relevante Gesprächspartner:innen rund um das Thema Entwicklung und Klima ein. Wir sprechen mit Politiker:innen, Prominenten, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Unternehmer:innen, die sich für globalen Klimaschutz, weltweite nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Leben einsetzen.

Es kommen Menschen zu Wort, die Ideen von einer guten Zukunft haben. Einer gerechten und klimafreundlichen Welt. Dafür müssen wir global denken und global handeln. Am besten schnell und jetzt schon dort wo es akut notwendig ist – in den Ländern der Südhalbkugel. Das heißt wir müssen Entwicklung und Klima zusammendenken. Wie? Darüber spricht Moderatorin Anja Backhaus monatlich im Namen der Stiftung bei Grad° Global – überall wo es Podcasts gibt: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Apple Podcasts, Amazon Music.

Der Podcast ist eine Produktion der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Im Juni 2022 wurde der Podcast vom German Brand Award in der Disziplin „Excellence in Brand Strategy and Creation“ für die Kategorie
„Brand Communication – Storytelling & Content Marketing” ausgezeichnet.

Schicken Sie uns gern Feedback, Fragen oder Ihre Ideen an: podcast@allianz-entwicklung-klima.de

9 // Dr. Christoph Bertram

Wie arbeitet die Klimafolgenforschung?

Dr. Christoph Bertram arbeitet als Physiker und Politikwissenschaftler am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Im Gespräch berichtet er, wie dort Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten und gewonne Erkenntnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln. Er selbst richtet seinen Blick insbesondere auf Energiesysteme. In der aktuellen Folge erläutert er, welche Risiken sich aus Klimaschutzszenarien ableiten lassen und wo Chancen liegen. Für Industrienationen ebenso wie für Entwicklungs- und Schwellenländer. Hinweis: Die Aufnahme der Folge lag vor dem 24.02.2022.

8 // Benjamin Adrion

Wie funktioniert globales Engagement mit einem Social Business?

Benjamin Adrion ist Ex-Fussballprofi und Initiator von Viva con Agua. Für ihn stand schon während seiner Karriere beim FC Sankt Pauli fest, dass er sich nach und neben dem Fussball sozial engagieren möchte. Heute setzt sich Viva con Agua als Social Business durch unterschiedlichste Aktivitäten für Zugang zu Wasser im globalen Süden ein. Vom Mineralwasser, über Festivals, dem Goldeimer-Klopapier bis zu einem Hostel in Cape Town und einem zwöllfstöckigen Guesthouse in der Hamburger Hafen City. Immer ist das Engagement geprägt von einem Geist der Subkultur und positiver Einstellung. Wie Viva con Agua mit den universellen Sprachen Musik, Kunst und Sport weltweit auf Augenhöhe kommuniziert und was Verantwortung für ihn bedeutet, berichtet Benjamin Adrion im Gespräch.

7 // Dr. Sabine Mauderer

Wie kann unser Finanzsystem nachhaltiger werden?

Dr. Sabine Mauderer ist Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Als stellvertretende Vorsitzende eines Zusammenschlusses globaler Zentralbanken setzt sie sich aktiv für Nachhaltigkeit in Finanzsystemen ein. Aber was ist eigentlich die Aufgabe von Zentralbanken? Und welche Rolle spielt Klimaschutz dabei? Im Gespräch legt Sabine Mauderer dar, wie eine Transformation zur Klimaneutralität durch gemeinsames Handeln von Banken, Wirtschaft und Politik gelingen kann. Auch soziale und gesellschaftliche Aspekte lässt sie nicht außen vor. Dabei blickt sie sowohl auf die Vermeidung von Klimarisiken als auch auf Chancen, die in Transformation und Innovation liegen. Innerhalb Deutschlands, Europas und weltweit.

6 // Antje von Dewitz

Wie gelingt Klimaneutralität für Unternehmen?

Antje von Dewitz leitet den Outdoorausrüster Vaude in zweiter Generation und hat das Unternehmen in die Klimaneutralität geführt. Gleichzeitig ist Vaude auf Wachstumskurs. Für all das wurde Antje von Dewitz mehrfach als Unternehmerin ausgezeichnet. Dass diese Transformation nicht immer einfach war, berichtet sie im Gespräch. Auf dem Weg die gesamte Lieferkette nachhaltig zu gestalten, ergaben sich Zielkonflikte unterschiedlicher Unternehmensbereiche. Und auch Produzenten in Herstellerländern galt es zu überzeugen. Antje von Dewitz berichtet, wie das Unternehmen diesen Widrigkeiten begegnete und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um heute klimaneutral in allen Produktbereichen sein zu können und daraus eine große Innovationskraft zu entwickeln.

5 // Janine Steeger

Was bedeutet nachhaltiger Konsum?

Moderatorin Janine Steeger hat ihr eigenes Leben und ihren Konsum auf Nachhaltigkeit umgestellt. Das tut sie mit so großer Konsequenz, dass sie dafür sogar ihren Traumjob in der PrimeTime aufgegeben hat. Dabei erhebt sie keinesfalls den Anspruch, perfekt sein zu müssen. Denn der moralisch erhobene Zeigefinger führt nur zu Abwehrhaltung. Auch bei sich selbst. Darüber hinaus sieht sie im bewussten Konsum auch die Chance Einfluss auf Wirtschaft und Politik auszuüben. Denn klar ist, dass Verbraucher:innen nur einen Teil der Verantwortung für unseren Planeten tragen. Doch darüber kann man eine Art Hebelwirkung auf ander Bereiche erzielen. Janine Steeger zeigt im Gespräch Möglichkeiten auf, diesen Weg in ein nachhaltiges Leben zu starten.

4 // Sven Plöger

Wie beeinflussen sich Wetter und Klima?

Sven Plöger ist einer der bekanntesten Wetter-Moderatoren des deutschen Fernsehns. In den letzen Jahren hat er sich immer stärker für das Klima engagiert und kommuniziert Entwicklungen und Zusammenhänge dazu in Fernsehen und Radio einer breiten Öffentlichkeit. Im Gespräch erläutert der Meteorologe und Klimaexperte die Unterschiede und Zusammenhänge von Wetter und Klima. Sven Plöger unterstreicht die Wichtigkeit von Gerechtigkeit in der Sache – auf globaler Ebene ebenso wie zwischen verschiedenen Generationen. Denn es kann nicht sein, dass Menschen unter Klimafolgen leiden, die sie nicht verursacht haben. Dabei setzt er immer wieder Lösungsansätze in den Fokus.

Unser Host: Anja Backhaus

Anja Backhaus ist Moderatorin und Journalistin. Über ein Jahrzehnt war sie Botschafterin der UN-Dekade Biologische Vielfalt – in dieser Funktion hat sie zahlreiche Preisverleihungen und Diskussionsveranstaltungen moderiert. Zum Beispiel für das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Kick-Off Konferenz zur FEdA- der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt oder die Konferenz zum „Sozialen Umweltschutz“ der Vereinten Nationen. Anja Backhaus hat Politik, Germanistik und Geschichte studiert und ist seit über 20 Jahren als Moderatorin beim WDR im Einsatz.

Fotonachweise: tbd