Suche
Close this search box.

Der Podcast für Entwicklung und Klima

„Grad° Global“, der Podcast der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima, will inspirieren, Türen öffnen und zeigen, wie wir CO2 vermeiden, reduzieren und kompensieren können. Dazu laden wir relevante Gesprächspartner:innen rund um das Thema Entwicklung und Klima ein. Wir sprechen mit Politiker:innen, Prominenten, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Unternehmer:innen, die sich für globalen Klimaschutz, weltweite nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Leben einsetzen.

Es kommen Menschen zu Wort, die Ideen von einer guten Zukunft haben. Einer gerechten und klimafreundlichen Welt. Dafür müssen wir global denken und global handeln. Am besten schnell und jetzt schon dort wo es akut notwendig ist – in den Ländern der Südhalbkugel. Das heißt wir müssen Entwicklung und Klima zusammendenken. Wie? Darüber spricht Moderatorin Anja Backhaus monatlich im Namen der Stiftung bei Grad° Global – überall wo es Podcasts gibt: Spotify, Deezer, Google Podcasts, Apple Podcasts, Amazon Music.

Der Podcast ist eine Produktion der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Im Juni 2022 wurde der Podcast vom German Brand Award in der Disziplin „Excellence in Brand Strategy and Creation“ für die Kategorie
„Brand Communication – Storytelling & Content Marketing” ausgezeichnet.

Schicken Sie uns gern Feedback, Fragen oder Ihre Ideen an: podcast@allianz-entwicklung-klima.de

20 // Ulrike Sapiro

Wie arbeiten Sie als Nachhaltigkeitsmanagerin eines Konzerns?

Ulrike Sapiro ist Chief Sustainability Officer bei Henkel. Ein globaler Konzern, der sowohl familiengeführt als auch Dax-Unternehmen ist, der sowohl Produkte für Endverbraucher produziert als auch Klebstoffe für die Industrie. Im Gespräch erläutert die Nachhaltigkeitsmanagerin, wie sie mit ihrem Team Ziele und Strategien entwickelt, die die Transformation bei Henkel vorantreiben. Es geht um Dekarbonisierung, um Kreislaufwirtschaft, um neue Rohstoffe, um das Wohl der Natur und aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Und das sind immerhin weltweit 52.000. Im Gespräch mit Anja Backhaus berichtet Ulrike Sapiro von Zielkonflikten und davon, welche Kriterien zur Beurteilung von Nachhaltigkeitmaßnahmen neu entstehen und wie man diese den Stakeholdern kommuniziert.

19 // Olaf Tschimpke

Wie bedingen sich Klima- und Naturschutz?

Olaf Tschimpke war 16 Jahre lang Präsident des NABU und arbeitet heute als Vorsitzender der Nabu International Naturstiftung. Er berät Politik und Unternehmen, setzt das Thema Naturschutz in die Öffentlichkeit. Denn während der Klimaschutz heute in aller Munde ist, sieht er das Wissen um Naturschutz in Vergessenheit geratend. Im Gespräch erläutert er, warum sich beides bedingt. Lösungsansätze, die beide Themen gemeinsam angehen, sieht er in der Wirtschaft. Wirtschaftswissenschaftler stehen vor der Aufgabe neue Modelle zu entwickeln, die den Schutz des Planeten in die wirtschaftliche Betrachtung integrieren. Denn heute bringt beispielsweise die Abholzung eines bestehenden Waldes nach ökonomischen Maßstäben noch mehr als sein Schutz. Wie solche Modelle aussehen könnten, was die Politik in Zukunft leisten sollte und inwiefern Demokratien Natur- und Klimaschutz fördern, erzählt Olaf Tschimpke im Gespräch mit Anja Backhaus.

18 // Jean Claude Tsafack

Engagement für Menschen und Klima in Kamerun

Mit seiner Nicht-Regierungs-Organisation Pro Climate International hilft Jean Claude Tsafack die Treibhausgasemissionen in Kamerun zu senken. Gleichzeitig werden durch die Projekte Menschen geschützt, die z.B. beim Kochen giftigen Gasen ausgesetzt sind. Klimaschutz und Entwicklung müssen zusammen gedacht werden und diese Notwendigkeit sieht er auch tagtäglich in seiner Arbeit. 50% der Menschen in Kamerun leben in Armut. Im Fokus dieser Menschen steht der tägliche Kampf ums Überleben. Um sich hier klimawirksam zu Engagieren braucht es Lösungen, die den Menschen einen Vorteil verschaffen. So wie es effiziente Kochöfen tun, die weniger Emissionen ausstoßen und gleichzeitig weniger Feuerholz benötigen. Im Gespräch mit Anja Backhaus erfahren wir von den Lebensumständen in Kamerun, der NGO, die Jean Claude Tsafack gegründet hat und ihren Projekten. Wir hören, welche Erfahrungen er während seines Studiums in Deutschland sammelte und was ihn zurück in seine Heimat führte.

17 // Christoph Dworatzyk

Klimafreundlich bauen - wie kann das gelingen?

Gebäude und die Baubranche zählen zu den größten CO2-Verursachern in Deutschland. Besonders problematisch sind dabei weniger Neubauten als vielmehr zu sanierende Bestandsgebäude. Christoph Dworatzyk, Gründer und Geschäftsführer von Cerabran, sieht unter anderem in Digitalsierung und der Errichtung von praxistauglichen Standards einen Weg, das zu ändern. Denn dass die Zeit drängt, erkennt auch die Baubranche, ein eher traditionell geprägtes Gewerbe. Christoph Dworatzyk treibt die Transfomation in Richtung Klimaneutralität nicht nur durch Innovation in seinem Unternehmen für nachhaltige Dämmstoffe an. Sondern auch durch die Gründung der Klimainitiative Baugewerbe. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt er, warum er sich mit viel Leidenschaft für das Thema einsetzt, wie neue Denkansätze funktionieren können und warum die Politik auf einem guten Weg ist.

16 // Dr. Michael Rauterkus

Wie wird eine Stadt klimaneutral?

Düsseldorf will bis 2035 klimaneutral werden. Wie die Stadt das schaffen will, wo die Herausforderungen liegen und wie realistisch das ambitionierte Ziel ist, darüber hat Moderatorin Anja Backhaus mit Dr. Michael Rauterkus gesprochen. Der Beigeordnete für Wirtschaft, Digitalisierung, Personal und Organisation der Stadt engagiert sich für einen Klimapakt mit der Wirtschaft. Darüber hinaus erläutert er wie die Stadt im Bereich Mobilität und Bauen mit gutem Beispiel voran geht, wie Düsseldorf in Sachen Energie und Digitalisierung aufgestellt ist und wie die Bürger:innen informiert und beteiligt werden. Denn so viel ist klar: Weder Verwaltung noch Wirtschaft oder Bürgerschaft werden das Ziel der Klimaneutralität im Alleingang schaffen.

15 // Hans Peter Lankes

Wie funktioniert internationale Klimafinanzierung?

Hans Peter Lankes ist Gastprofessor an der London School of Economics. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf internationale Klimafinanzierung und auf die Schnittstelle zwischen Klima- und Entwicklungsökonomie. Er spricht über die Herausforderungen, die die Koordination von Institutionen und Privatwirtschaft, Finanzwelt und Politik mit sich bringt. Besonders auf internationalem Niveau. Und auch wenn er klar sieht, dass wir bei der Bekämpfung des Klimawandels noch lange nicht auf der richtigen Spur sind, bringt er auch gute Nachrichten mit. So zum Beispiel, dass die Entwicklung neuer, grüner Technologien schneller voran geht, als ursprünglich angenommen. Ein Erfolg, der durch private Investitionen ermöglicht wurde. Im Gespräch erfahren wir, was noch getan werden muss, um insbesondere die Finanzierung solcher Investionen zu stärken. Und warum gerade die Wirtschaftswissenschaften in ihrer Transformation mehr Geschwindigkeit aufnehmen könnten.

Unser Host: Anja Backhaus

Anja Backhaus ist Moderatorin und Journalistin. Über ein Jahrzehnt war sie Botschafterin der UN-Dekade Biologische Vielfalt – in dieser Funktion hat sie zahlreiche Preisverleihungen und Diskussionsveranstaltungen moderiert. Zum Beispiel für das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Kick-Off Konferenz zur FEdA- der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt oder die Konferenz zum „Sozialen Umweltschutz“ der Vereinten Nationen. Anja Backhaus hat Politik, Germanistik und Geschichte studiert und ist seit über 20 Jahren als Moderatorin beim WDR im Einsatz.

Fotonachweise: tbd