12.06.2025

Veranstaltungsreihe „Impulse und notwendige Handlungserfordernisse für die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen“

Nachhaltigkeit ist weit mehr als nur ein Thema der Berichterstattung oder das Erfüllen politischer Vorgaben – sie bietet Unternehmen eine wertvolle Chance. Deshalb ist es wichtig, stets das große Ganze im Blick zu behalten, sich der Bedeutung von Berichtspflichten bewusst zu werden und vor Augen zu führen, welche Potenziale durch die Erhebung der Daten entstehen. Denn immer mehr Studien zeigen: Nachhaltigkeit zahlt sich aus. Und wer ESG-Themen proaktiv angeht, nutzt strategische Chancen und Wettbewerbsvorteile für innovative Geschäftsmodelle.

Nachhaltigkeitsstrategien sind somit heute ein Bestandteil der Unternehmensstrategie. Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Abläufe, Produkte und Lieferketten integrieren, steigern ihre Effizienz, minimieren Risiken und erhöhen ihre langfristige Widerstandsfähigkeit. Dieser Transformationsprozess erfordert das engagierte Mitwirken vieler Mitarbeitenden, da Nachhaltigkeit alle Bereiche des Unternehmens betrifft. Daher kommt dem (Erfahrungs-)Wissen in der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien eine maßgebliche Bedeutung zu, um den Wandel glaubwürdig voranzubringen.

Um Mitarbeitende im Unternehmen vom Wissen ins Handeln zu bringen, setzen wir in unserer neuen Veranstaltungsreihe Impulse für das Verständnis von Nachhaltigkeitsstrategien. Gemeinsam entwickeln wir konkrete Schritte und identifizieren Handlungsfelder, die eine ganzheitliche Integration von Nachhaltigkeit in den Geschäftsbetrieb ermöglichen.

Module & Inhalte

Modul 1: Präsenz-Veranstaltung (kostenfrei)

  • Halbtägige Kick-off Veranstaltung am 12. Juni 2025 in Frankfurt/Main
  • Mit gezielten Impulsen zum Thema bieten wir den Teilnehmenden Raum für Erfahrungsaustausch und gemeinsame Lernprozesse.
  • Die vorläufige Agenda sowie weiterführende Informationen finden Sie hier.

Modul 2: Online-Sessions (kostenfrei)

  • Drei Online-Sessions am 25. September, 9. Oktober und 4. November 2025
  • Zur Vertiefung und unter Einbeziehung der Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden gehen wir in den drei Online-Sessions das Thema Nachhaltigkeit strategisch und mit praktischen Übungen an.
  • Mögliche Themenfelder der Sessions:
    • Unternehmensleitbild & Führung (normatives Handlungsfeld)
    • Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie (strategisches, operatives Handlungsfeld)
    • Interne & externe Kommunikation über Nachhaltigkeit (operatives Handlungsfeld)

Modul 3: Individuelles Strategie-Coaching (kostenpflichtig)

  • Individuelles Strategie-Coaching zu diversen Themenfeldern der nachhaltigen Transformation entsprechend Ihrem Bedarf
  • Programm und Dauer nach Absprache und Bedürfnissen der Teilnehmenden
  • Beispiele: Nachhaltigkeit in die eigene Wertschöpfung zu integrieren, eindeutige Ziele zu formulieren, sie in konkrete Maßnahmen zu übersetzen und anhand geeigneter Kennziffern zu messen. 

Referentin: Prof. Dr. Brigitte Spieß

Institutsleitung Nachhaltige Transformation @ International School of Management
Professorin für Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeitsmanagement an der ISM

Prof. Dr. Brigitte Spieß ist Nachhaltigkeitsexpertin, die neben der Lehre in diversen Beratungsprojekten tätig ist, die sich mit der nachhaltigen Transformation der Wirtschaft, innovativen Geschäftsmodellen und den neuen Arbeits- und Führungswelten auseinandersetzen. Sie gründete in Berlin das neue ISM-Institut „Nachhaltige Transformation & Innovative Geschäftsmodelle“, das in Forschung, (Weiter-)Bildung und Beratung an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft angesiedelt ist und Unternehmen dabei begleitet, ihre Nachhaltigkeitsziele und -strategien glaubwürdig und transparent zu etablieren und umzusetzen.

Termine

Präsenz-Veranstaltung am 12. Juni 2025 von 12.00 – 16.30 Uhr
Ort: Villa Gründerzeit, Gärtnerweg 62, 60322 Frankfurt am Main

Online-Veranstaltungen:  25. September, 9. Oktober und 4. November 2025 jeweils von 12.30 – 16.30 Uhr


Anmeldung

Melden Sie sich und Ihre Mitarbeitenden jetzt an, da die Plätze begrenzt sind.
Anmeldeschluss ist der 28. Mai 2025.

Bitte beachten Sie, dass sich diese Veranstaltungsreihe ausschließlich an unsere bestehenden Unterstützer:innen richtet.


Veranstaltung teilen:

Weitere Veranstaltungen