Wie die Klimakrise nur weltweit und gemeinsam erfolgreich bewältigt werden kann.
Ein Gastbeitrag unseres Vorstandsvorsitzenden Peter Renner.
Die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima informiert die Öffentlichkeit über die Bedeutung der Förderung von weltweiter Entwicklung, Klimaschutz sowie freiwilliger Kompensation von Treibhausgasen und steht den Medien als Ansprechpartnerin zu diesen Themen zur Verfügung.
Hier finden Sie aktuelle Meldungen und ein Presseecho zur Stiftungsarbeit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unser Team Kommunikation & Engagement.
Wie die Klimakrise nur weltweit und gemeinsam erfolgreich bewältigt werden kann.
Ein Gastbeitrag unseres Vorstandsvorsitzenden Peter Renner.
Es ist klar abzusehen, dass staatliche Maßnahmen noch immer nicht ausreichen, um den globalen Temperaturanstieg deutlich unter 2 °C bzw. auf 1,5 °C zu begrenzen. Private Akteure, insbesondere aus Wirtschaft und Industrie, bleiben daher in besonderem Maße gefordert und haben sich bei der Weltklimakonferenz COP 26 in Glasgow erstmalig in größerer Zahl zu mehr Ambition verpflichtet.
Ein Beitrag unserer Vorständin Dr. Olivia Henke.
Das Klima retten und das Überleben der Menschheit sichern? Das kann nur mit einem radikalen Umbau der Energieversorgung gelingen, meinen Fachleute – darunter unsere Vorständin Dr. Olivia Henke.
Sich nachhaltig engagieren, gleichzeitig C02-Emissionen senken und zudem Entwicklungsprojekte unterstützen – diese Ziele setzt die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima weltweit um. Sie gewinnt immer mehr Unterstützer.
In diesen Tagen beginnt die 26. internationale Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Glasgow. Noch ist ungewiss, ob die über 190 teilnehmenden Staaten das selbstgesteckte Ziel erreichen werden, die Erdüberhitzung zu stoppen. Dabei gibt es erfolgreiche Beispiele, wie Klimaschutz gemeinschaftlich und grenzübergreifend gelingt – und gleichzeitig Wirtschaft und Wohlstand weltweit fördert.
Gastbeitrag unseres Vorstandsvorsitzenden Peter Renner.