
Getrieben von der Leidenschaft, Küchen zu produzieren, die Herzen höherschlagen lassen, entwickelt Rotpunkt Küchen sich seit über neun Jahrzehnten kontinuierlich weiter.
Was 1930 als Kistenfabrik von Heinrich Rabe und Wilhelm Meyer unter dem Namen „Rabe & Meyer“ gegründet wurde, ist heute ein international agierender Hersteller von Küchen- und Wohnmöbeln im Premiumsegment.
Vielfältig, qualitativ hochwertig, langlebig und nachhaltig – für diese Eigenschaften stehen Küchen, Ankleideräume und Hauswirtschaftsräume von Rotpunkt Küchen, hergestellt in Deutschland. In Bünde und Preußisch Oldendorf-Getmold sind knapp 400 qualifizierte Mitarbeitende in den Bereichen Produktion, Logistik und Verwaltung tätig.
Schon vor einigen Jahren hat Rotpunkt Küchen damit begonnen, sich differenziertere Fragen zu stellen: Wie schafft man es als Produzent für Küchenmöbel, den CO2-Fußabdruck zu verkleinern? Wie reduziert man den Einsatz von Frischholz, um wertvolle Ressourcen zu schonen? Und wie leistet man einen positiven Beitrag zum Klimaschutz?
Seit 2017 arbeitet das Unternehmen kontinuierlich daran, Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu finden, die sich um das Thema Nachhaltigkeit drehen. Seinem Handeln liegen dabei die 17 globalen Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 zugrunde. Zudem bekennt es sich zum Übereinkommen von Paris (ÜvP) und den dort festgelegten Zielen, die auch die Basis für unsere Strategie zur Dekarbonisierung bilden.
https://www.rotpunktkuechen.de
Da sich einige der CO2-Emissionen (noch) nicht beeinflussen und reduzieren lassen, ist eine Kompensation über hochwertige Projekte elementar. Aus diesem Grund ist Rotpunkt Küchen bereits seit 2019 Partner von myclimate. Über die Projekte aus dem Portfolio von myclimate gleicht das Unternehmen alle nicht vermeidbaren Emissionen aus Scope 1 bis 3 aus und konzentriert sich dabei auf Projekte im globalen Süden, um eine größtmögliche Wirkung zu erzielen. So wird über die Kompensation entlang des Reduktionspfads eine bilanzielle Null erreicht – und Entwicklung und Klimaschutz im globalen Süden gefördert.
Aus der Praxis: Über ein gemeinsames Klimaschutzprojekt (Projektnummer 7226, Gold Standard® VER) unterstützen myclimate und Rotpunkt Küchen hunderte Familien in Burundi, einem Land in Ostafrika, das zu den Least Development Countries der UN gehört. Von 2020 bis 2022 konnte Rotpunkt Küchen durch ein vergleichbares Projekt in Kenia bereits positive ökologische und sozio-ökonomische Erfolge erzielen und insgesamt 5.317 Tonnen CO2 reduzieren. Durch die Aktivitäten konnte eine Waldfläche von 9,66 ha (das entspricht der Größe von fast 14 Fußballfeldern) als natürlicher CO2-Speicher erhalten werden.
Hendrik Fischer
Assistent der Geschäftsführung
Fotonachweise: myclimate
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
Chausseestraße 22
10115 Berlin
Telefon: +49 30 3465573-00
E-Mail: info@allianz-entwicklung-klima.de
Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima
Chausseestraße 22
10115 Berlin
Telefon: +49 30 3465573-00
E-Mail: info@allianz-entwicklung-klima.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen