Suche
Close this search box.

Erste Studie der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima veröffentlicht

Berlin, 7. März 2022 – Projekte im freiwilligen Kohlenstoffmarkt können neben der Reduktion von Treibhausgasen zusätzlich wichtige Beiträge für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) leisten.  In einer ersten Studie für die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima hat ein Forschungsteam des Öko-Instituts e.V. (Freiburg) die Erfassung von nachhaltigen Entwicklungswirkungen für gängige Projektzertifikate untersucht. Die Studie ist der erste Teil des Projektes „Wirkung von Projekten des freiwilligen Kompensationsmarktes auf die Ziele der Agenda 2030 (SDGs)“.

Peter Renner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima: “Hochwertige Klimaschutzprojekte im globalen Süden verbessern nachweislich die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort. Daher ist die Bestimmung verlässlicher Indikatoren für Entwicklungswirkungen von Projekten im freiwilligen Kohlenstoffmarkt für unsere Stiftung zentral. Gelebter Klimaschutz hilft, Ungleichheiten weltweit zu überwinden: Diese positive Wechselwirkung ist belegt und steht auch im Fokus des aktuellen IPCC-Berichts.”

Dr. Lambert Schneider, Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik, Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut: „Die Nachfrage nach Emissionsgutschriften steigt weiter an, und ihre sozialen und weiteren Auswirkungen gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Käufer und Käuferinnen von Emissionsgutschriften wollen zunehmend sicherstellen, dass die Projekte keinen Schaden anrichten und breitere positive Auswirkungen haben. Diese Wechselwirkung muss in Zukunft besser herausgearbeitet werden.“

Derzeitige Programme und Zertifikate könnten zum Beispiel noch stärker auf rechtzeitige, freie Meinungsbildung und Zustimmung der indigenen Bevölkerung oder Anforderungen einer übergreifenden Gleichstellungspolitik eingehen, wie es bei einigen Standards oder Standardkombinationen bereits jetzt schon der Fall ist.

Die Autor:innen empfehlen zudem, dass statt des Nachweises ausschließlich positiver Auswirkungen Emissionsgutschriften mit Blick sowohl auf positive als auch auf negative Auswirkungen bewertet werden. Zusätzlich können große Organisationen oder Firmen ihre eigene Due-Diligence-Prüfung durchführen, um die positiven Auswirkungen von Projekten zu ermitteln.

Für Unterstützerinnen und Unterstützer der Allianz für Entwicklung und Klima veranstaltet die Stiftung im April ein Webinar zum Thema. Dazu erfolgt eine gesonderte Einladung. Die zweite Studie des Projektes wird voraussichtlich Ende April 2022 veröffentlicht.

Zur Studie: „Ensuring safeguards and assessing sustainable development impacts in the voluntary carbon market – An overview of approach

 

Pressekontakt Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima:

Jan Beßling, Leiter Kommunikation
T +49 (0)30 3465573-16
E media@allianz-entwicklung-klima.de

 

Kontakte Öko-Institut e.V.

Dr. Lambert Schneider
Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik, Energie & Klimaschutz
Büro Berlin
T: +49 (0) 30 405085-304
Fax: +49 (0) 30 405085-388

Nora Wissner
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Energie & Klimaschutz
Büro Berlin
Tel.: +49 (0)30 405085-394
Fax: +49 (0)30 405085-388

Meldung teilen: