Wie können Reduktionsziele definiert und erreicht werden?

Allgemein gilt, setzen Sie Ihre CO2-Reduktionsmaßnahmen am besten Schritt für Schritt um und bleiben Sie kontinuierlich dabei. An einer aktualisierten CO2-Bilanz, zum Beispiel im folgenden Geschäftsjahr, können Sie den Erfolg Ihrer Maßnahmen ablesen.

Zudem sollte von Anfang an Klarheit zum Zeithorizont herrschen, sowie zu Systemgrenzen (Welche Standorte und Emissionsquellen sollen einbezogen werden?) und dem Ambitionsniveau (Wie viele THG-Emissionen sollen eingespart werden?). Auch gesetzgeberische Entwicklungen und Erwartungen seitens der Stakeholder sollten vorab mitgedacht werden.

Energieverbräuche für Strom, Dampf, Wärme und Kälte sind oft für einen Großteil der CO2-Emissionen im Unternehmen verantwortlich. Mit grüner Energie, d.h. Energie aus erneuerbaren Quellen, können Sie deshalb in vielen Fällen Ihre Emissionen und damit Ihren CO2-Fußabdruck deutlich senken. Für Unternehmen mit komplexen Energie-Profilen (verschiedene Standorte, vielfältige Bedarfe für Energie, etc.) kann es sinnvoll sein eine Energiestrategie für das Unternehmen zu entwickeln.

Wissenschaftsbasierte Klimaziele geben zudem einen Anhaltspunkt, welche Reduktionsziele sinnvoll und notwendig sind, um einen tatsächlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der internationalen Klimaziele zu leisten. Im Abschnitt Science Based Targets als Beispiel ambitionierter Klimaziele erfahren Sie mehr zur Science Based Targets Initiative.

Im zugehörigen Media Kit finden Sie auch sektorspezifische Ratgeber, die Ihnen je nach Unternehmenssektor spezifische Anhaltspunkte und Zahlen liefern. Wenn Sie selbst aktiv werden wollen und mehr zu möglichen Maßnahmen und Fördermöglichkeiten wissen wollen, werden Sie in den Abschnitten “Nach welchen Maßnahmentypen unterscheiden sich Förderungen?und “Welche Fördermöglichkeiten bieten Bund und Länder?” fündig.

Weitere Beratung zur Klimaschutzstrategie und möglichen Reduktionszielen bieten auch einige der Kompensationspartner der Allianz für Entwicklung und Klima an. Mehr Informationen zu den genauen Beratungsangeboten finden Sie unter anderem auf den Webseiten der Partner, die in Abschnitt Was ist eine Klimaschutzstrategie gelistet sind.