Suche
Close this search box.

Mit voller Energie ins Jahr 2025: Gemeinsam für Entwicklung und Klima

Ein starkes Jahr beginnt

Das Jahr 2025 ist bereits in vollem Gange, und wir blicken auf zahlreiche spannende Projekte und inspirierende Begegnungen zurück. In diesem Beitrag teilen Mitarbeitende der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima aus erster Hand ihre Eindrücke von den Highlights der vergangenen Wochen.

Ob lebendiger Austausch auf unseren Veranstaltungen, inspirierende Gespräche im Podcast „Grad° Global“ oder kreative Ansätze in unseren Bildungsprojekten wie der Comicreihe „Meine Entwicklung – unser Klima!“ – es gibt viel zu erzählen!

Podcast „Grad° Global“: Nachhaltigkeit neu denken

Auch in diesem Jahr veröffentlichen wir jeden Monat eine neue Folge unseres Podcasts „Grad° Global“. Hier beleuchten wir die Themen Entwicklung und Klima aus verschiedenen Blickwinkeln. Die Moderatorin Anja Backhaus spricht mit Politiker:innen, Prominenten, Wissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Unternehmer:innen, die sich für globalen Klimaschutz, weltweite nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Leben einsetzen.

 

In der ersten Folge dieses Jahres war Marcel Engel, Leiter des Deutschen Netzwerks des UN Global Compact, zu Gast. Mit seiner Arbeit fördert er die Implementierung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) und setzt sich für die Integration von Menschenrechten, Umweltschutz und sozialer Verantwortung in Unternehmen ein. Marcel Engel unterstützt darüber hinaus Unternehmen bei der Einhaltung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LKSG) und fördert den Austausch in Peer Learning Gruppen. In der Episode von „Grad° Global” spricht Marcel Engel mit Anja Backhaus über die Herausforderungen und Erfolge deutscher Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Und darüber, wie Unternehmen soziale, ökologische und gleichzeitig ökonomische Nachhaltigkeit erzielen können.

Um den Großteil der Bevölkerung mitzunehmen, brauchen wir ein anderes Nachhaltigkeitsnarrativ: Wir müssen positiver, verständlicher und emotionaler kommunizieren

Website_Teaserbild_Marcel_Engel_Folge_47
Marcel Engel, Leiter des Deutschen Netzwerks des UN Global Compact

Gemeinsam beleuchten sie in dieser Folge, wie Unternehmen in Deutschland, vom Mittelstand bis zu großen Konzernen, durch Lern- und Dialogformate unterstützt werden und wie gesetzliche Regulierungen, wie das LKSG, dabei helfen können.

In einer weiteren Folge des Podcast ist Torsten Knippertz, Stadionsprecher des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, zu Gast. Er betont die enorme Vorbildfunktion des Fußballs, der weltweit ein Millionenpublikum anspricht. In unserem Podcast berichtet er von seinem eigenen Engagement, etwa als Moderator des deutschen Awards für Nachhaltigkeitsprojekte und durch konsequente Nachhaltigkeitsbemühungen in seinem privaten Alltag. Knippertz zeigt sich überzeugt, dass die Innovationskraft von Unternehmerinnen und Unternehmern auf klimafreundliches Bauen sowie nachhaltiges Wirtschaften einzahlen kann und somit echte Veränderungen bewirkt.

Website Teaserbild
Torsten Knippertz, Stadionsprecher des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach

Ich blicke positiver auf die Zukunft, als es manche Entwicklungen vermuten lassen.

Jetzt den Podcast abonnieren

„Grad° Global“ – Der Podcast für Entwicklung und Klima  ist auf zahlreichen Plattformen verfügbar, darunter Spotify, Deezer, Apple Podcasts und Amazon Music.

Projektbesuche rund um den Globus

Im vergangenen Jahr hatten wir die Gelegenheit, im Rahmen von Projektbesuchen in Ruanda, Kambodscha und Brasilien qualitativ hochwertige Klimaschutzprojekte kennenzulernen. Vor Ort haben wir mit den Menschen gesprochen, denen die Projekte zu Gute kommen. Ihre Geschichten, Perspektiven und Erfahrungen haben uns bewegt und sind uns Ansporn in unserer täglichen Arbeit.

Mit diesem Schwung sind wir nun ins neue Jahr gestartet. Im Januar unternahm Peter Renner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, eine Reise nach Ghana mit unserem Kooperationspartner The Global Carbon Chamber aus Paris. In Gesprächen mit Präsident John Mahama sowie mit Donkor Fusaini, Mitglied im Stab des Präsidenten und verantwortlich für Landmanagement und Ressourcen, wurde deutlich, wie hoch die Priorität naturbasierter Ausgleichsprojekte für die neue ghanaische Regierung ist.

Veranstaltungen: Raum für Austausch, Inspiration und gemeinsame Ziele

Das Jahr 2025 ist noch jung , und wir blicken bereits auf erste Highlights zurück und freuen uns auf viele weitere Veranstaltungen, an denen wir aktiv mitwirken werden. Ob auf Messen, Konferenzen oder bei unseren eigenen Formaten – als Multi-Akteurs-Plattform wollen wir Orte schaffen, an denen sich Menschen begegnen, die gemeinsam etwas bewegen wollen.

Dabei geht es uns nicht nur um den Austausch zwischen Gleichgesinnten. Vielmehr wollen wir Brücken schlagen: zwischen unterschiedlichen Akteur:innen, zwischen neuen und erfahrenen Unterstützer:innen und zwischen Theorie und Praxis. Denn wenn wir verschiedene Perspektiven zusammenbringen, sind wir eine starke Gemeinschaft für Entwicklung und Klima.

Netzwerken für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung

Von Valeska Gelfert, Referentin Kommunikation

Ein Rückblick auf unser Get Together in Berlin
IMG_0899

Mit dem „Get Together“ schafft die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima eine Gelegenheit für ihre Unterstützer:innen, sich unkompliziert zu vernetzen und auszutauschen. Nach dem erfolgreichen Auftakt im Sommer 2024 fand nun im Januar die zweite Ausgabe statt: In den Büroräumen der Stiftung in Berlin-Mitte kamen Unterstützer:innen und das Stiftungsteam zusammen, um sich über nachhaltige Entwicklung, Klima und gemeinsame Projekte auszutauschen.

Warum Netzwerke für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung unverzichtbar sind

Netzwerken, Austausch, Kontakte knüpfen – das ist eines der zentralen Anliegen der Unterstützer:innen der Allianz für Entwicklung und Klima. Und das aus gutem Grund: In einer Allianz, die Akteur:innen aus Wirtschaft, Industrie, öffentlichem Sektor, Zivilgesellschaft und Privatpersonen vereint, ist Zusammenarbeit entscheidend, um das Engagement für Entwicklung und Klima gemeinsam voranzubringen.

Neben unserer jährlichen Jahreskonferenz in Berlin, regionalen Netzwerktreffen, Roundtables und digitalen Informations-, Weiterbildungs- und Austauschformaten haben wir im Sommer 2024 erstmals das „Get Together“ ins Leben gerufen. Dieses Event bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, sich nach Feierabend in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Bei Getränken und Fingerfood können sich Unterstützer:innen und Partner:innen für Entwicklung und Klima informell vernetzen, gemeinsame Herausforderungen diskutieren und neue Kontakte knüpfen.

Entspannte Atmosphäre und inspirierende Gespräche

Als Stiftungsteam freuten wir uns, dass viele Unterstützer:innen der Allianz aus dem Berliner Raum der Einladung folgten. Am frühen Abend füllte sich der Konferenzraum unserer Geschäftsstelle in Berlin-Mitte mit bekannten und neuen Gesichtern. Die lockere Atmosphäre ermöglichte es den Gästen, sich auf Augenhöhe auszutauschen.

Besonders schön war zu beobachten, wie sich die Gesprächsgruppen im Laufe des Abends immer wieder neu zusammenfanden. Ob langjährige oder neue Unterstützer:innen – der Austausch war lebendig und vielseitig. Ein besonderer Leckerbissen war das vegane Buffet, das nicht nur für kulinarische Begeisterung sorgte, sondern auch im Nachhaltigkeitskonzept punktete. Die Gäste verabschiedeten sich mit lobenden Worten und noch mehr neuen Impulsen für zukünftige Kooperationen.

Ein gelungener Abend mit Blick nach vorn

Das Get Together hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll persönliche Begegnungen die Zusammenarbeit im Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung sind. Die positiven Rückmeldungen und das Interesse am Austausch bestärken uns darin, dieses Format weiterzuführen. Wir freuen uns darauf, auch bei einem nächsten Termin wieder engagierte Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenzubringen – für mehr Vernetzung, neue Ideen und gemeinsame Lösungen im Einsatz für die Erreichung der SDGs.

Netzwerktreffen Düssedorfer Klimapakt zum Thema CO₂-Kompensation

Von Dr. Olivia Henke, Vorständin

Rund 70 Vertreter:innen von Düsseldorfer Unternehmen trafen sich am 4. Februar 2025 in der IHK zum ersten Netzwerktreffen des Jahres, um sich intensiv mit der CO₂-Kompensation in Unternehmen auseinanderzusetzen – mit dem Ziel, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und sinnvolle Wege zur Umsetzung zu beleuchten.

Als Auftakt konnte ich mit einer Keynote grundsätzliche Informationen zur Kompensation geben, einige verbreitete Mythen entkräften und einen Einstieg in das Thema ermöglichen. Anschließend berichtet Nachhaltigkeitsmanagerin Gritli Heitbrink von unserem Unterstützer-Unternehmen Interface aus der unternehmerischen Praxis. Besonders interessant fand ich, dass das Unternehmen über die Bindung von CO₂ im Herstellungsprozess seiner speziellen Teppichfliesen für diese CO₂-negative Bilanz schafft – eine zukunftsweisende Innovation.

Zwei parallele Deep-Dive-Sessions vertieften das Wissen mit Hilfe von Expert:innen

Ina Kamps (Taylor Wessing Düsseldorf) erläuterte, wie CO₂-Kompensationsmaßnahmen rechtssicher und glaubwürdig kommuniziert werden können, welche Claims zukünftig noch funktionieren und was Unternehmen lieber nicht auf ihre Produkte schreiben sollten.
Hendrik Marx-Altkuckatz und Clara Bender (Sustainable AG Unternehmensberatung) gaben praxisnahe Empfehlungen zur Auswahl hochwertiger Klimaschutzprojekte mit echtem Impact und zeigten welche SDGs hier besonders befördert werden.

Mit dem Ziel „Klimaneutral bis 2035“ gründeten die Landeshauptstadt Düsseldorf, die IHK Düsseldorf sowie die Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft Düsseldorf den „Düsseldorfer Klimapakt mit der Wirtschaft”. Das Kooperations-Netzwerk begleitet Unternehmen auf ihrem Weg in eine klimafreundlichere und nachhaltigere Zukunft. Ein Modell, das sowohl ausgezeichnet ist, als auch schon Nachahmer in anderen Kommunen der Region fand. Aus meiner Sicht ist das Netzwerk ein hervorragender Ansatz, um sowohl Klimaschutz als auch über Information, Vernetzung und good practice die unternehmerische Praxis zu befördern. Hoffentlich findet es noch weitere Verbreitung.

Comics für globale Entwicklung und Klimaschutz

Die Auseinandersetzung mit globalen Zusammenhängen und der Frage, wie Kinder schon früh für nachhaltige Themen sensibilisiert werden können, ist fest im Stiftungsauftrag verankert. Aus diesem Grund haben wir in den vergangenen Jahren ein innovatives Comic-Projekt ins Leben gerufen, das sich gezielt an junge Leser:innen richtet.

In der Comicreihe „Meine Entwicklung – unser Klima!“ werden Geschichten von Kindern aus unterschiedlichen Ländern erzählt, die in ihrem Alltag vor vielfältigen Herausforderungen stehen. Die Hauptfiguren stammen aus Peru, Kenia, Vietnam und Honduras und suchen gemeinsam mit magischen Helfern – etwa Tieren, Elementen oder Geistern – nach Lösungen, die ihrer Gemeinschaft zugutekommen. Dabei lernen die jungen Leser:innen, wie globale Entwicklungsprozesse und Klimaschutz zusammenhängen und wie sie selbst mit Kreativität und Tatendrang Veränderungen anstoßen können.

Diese Comicreihe wurde im vergangenen Jahr mehrfach ausgezeichnet. Sie erhielt unter anderem den German Brand Award in der Kategorie „Excellence in Brand Strategy and Creation: Brand Communication – Storytelling and Content Marketing“ sowie den SDG Innovation Award in der Kategorie Bildung & Jugend. Autor Martin Baltscheit, der sich auch als Bildungsbotschafter der Stiftung engagiert, nahm außerdem den Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte entgegen. Dass unsere Comics auf so große Resonanz stoßen, freut uns sehr – denn sie beweisen, wie kreative Bildungsformate Kinder spielerisch für die Zukunftsthemen unserer Gesellschaft begeistern können.

Auch im Jahr 2025 dürfen wir uns auf weitere spannende Entwicklungen rund um diese Comics freuen. Wir planen Lesungen, Schulprojekte und Mitmach-Aktionen, um noch mehr Kindern und ihren Lehrkräften diese besonderen Geschichten näherzubringen. Bleiben Sie also gespannt und begleiten Sie uns weiterhin auf diesem Weg.

Multiplikationsworkshop in der Schule: Neue Wege der Bildungsintegration

Von Dr. Olivia Henke, Vorständin​

2502_Workshop-Comics_Duesseldorf_6
Workshops zur Multiplikation und Verbreitung der Inhalte sind zentraler Bestandteil des Projekts

Mit unserer Comicreihe „Meine Entwicklung – unser Klima“ ging es am 12. Februar 2025 das erste Mal mit einem Multiplikation-Workshop in die Schule: Am Familiengrundschulzentrum Sonnenstrasse in Düsseldorf trafen wir im Rahmen unseres Bildungsprojektes, das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wird, auf das engagiert Schulteam. Im Zentrum des Projekts stehen die Geschichten der Comic-Reihe „Meine Entwicklung – Unser Klima“, die der renommierte Kinderbuchautor Martin Baltscheit entwickelte.

Die Workshops zur Multiplikation und Verbreitung der Inhalte sind zentraler Bestandteil des Projekts. Durch bedarfs-orientierte Schulungen für und Austausch mit den Lehrkräften wird die Verbreitung und Vertiefung der Comic-Inhalte im Unterricht gesichert. Diese Multiplikatorenschulungen bieten den Lehrkräften neben fachlichen Informationen zu den Themenbereichen nachhaltige Entwicklungsziele (SDGs) und Klimawandel auch eine praxisnahe Anleitung, wie die Comics im Unterricht effektiv eingesetzt werden können. Dabei kommt auch die Handreichung auf den Prüfstand.

Am Familiengrundschulzentrum Sonnenstrasse trafen wir auf ein sehr engagiertes Team von Lehrer:innen und Koordinator, die zusammen an dieser Schule schon unglaublich viel bewegen: Jahrgangsübergreifender Unterricht, Demokratie und Eigenverantwortung leben und Selbstorganisation z.B. Auch die SDGs begegneten uns in dieser Schule an nahezu jeder Stelle, fester Bestandteil sind sie auch an der Klassentafel. Nicht alle Kinder können lesen – auch nicht in Jahrgangsstufe 4. Es gibt viele verschiedene kulturelle und soziale Hintergründe, natürlich auch Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwächen, daher kommt dann auch eine große Schere in den Klassen – aber es gibt auch ein großes Engagement des Teams und eine hohe Begeisterung – gemeinsam wollen sie neue Methoden des Lernens für die Schüler:innen umsetzen. Mit Hilfe der Comic-Geschichten wollen wir im nächsten Schritt nun ein interaktives Mitmachprojekt für die Jahrgangsstufen 3 und 4 anbieten, das eingebettet ist in die kreativen Freitage an der Schule. Bei dem Projekt wird gemeinsam mit Martin Baltscheit ein Wandbild rund um die Geschichte „Der Goldjunge“ entwickelt und gestaltet. Ich freue mich schon darauf.

Dank der von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen bewilligten Fördermittel können diese Workshops, Lesungen und kreative Projekte mit Wandbildern an Grundschulen in Düsseldorf umgesetzt werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Inhalte der Comic-Geschichten nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren und über mehrere Jahrgänge hinweg ein Bewusstsein für globale Entwicklung und Klimaschutz zu schaffen.

Gemeinsam in ein zukunftsfähiges Jahr 2025

Das Jahr 2025 hat gerade erst begonnen, und wir spüren schon jetzt die positive Energie, die aus den ersten Projekten, Veranstaltungen und Begegnungen erwächst. Gemeinsam mit unseren Unterstützer:innen, Partner:innen und Interessierten möchten wir diesen Schwung nutzen, um weiterhin konkrete Impulse für nachhaltige Entwicklung und wirksamen Klimaschutz zu setzen.

Ob durch inspirierende Veranstaltungen, kreative Bildungsprojekte oder internationale Kooperationen – wir bleiben dran, Brücken zu bauen, Perspektiven zu erweitern und gemeinsam Lösungen für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Wir freuen uns darauf, die Stimmen der Menschen, die wir auf unseren Projektbesuchen weltweit getroffen haben, weiterhin hörbar zu machen und zeigen zu können, wie globale Verantwortung ganz praktisch gelebt werden kann.

Blog-Artikel teilen: