Zum Inhalt wechseln
DE
EN
Menü
DE
EN
Suche
schließen
Die Allianz
Über die Allianz und ihre Ziele
Vorteile einer Unterstützerschaft
Aktuelle Unterstützer:innen
Unterstützer:in werden
Good Practice
Informieren
Ganzheitlicher Klimaschutz
Kompensationspartner:innen finden
Infosheets & Leitfäden
Studien
Klimaschutz-Navigator
Fachbegriffe einfach erklärt
Veranstaltungen
Die Stiftung
Über uns
Transparenz
Team
Fördern
Aktuelles
Presse
Newsletter
Podcast: Grad° Global
Menü
Die Allianz
Über die Allianz und ihre Ziele
Vorteile einer Unterstützerschaft
Aktuelle Unterstützer:innen
Unterstützer:in werden
Good Practice
Informieren
Ganzheitlicher Klimaschutz
Kompensationspartner:innen finden
Infosheets & Leitfäden
Studien
Klimaschutz-Navigator
Fachbegriffe einfach erklärt
Veranstaltungen
Die Stiftung
Über uns
Transparenz
Team
Fördern
Aktuelles
Presse
Newsletter
Podcast: Grad° Global
Suche
schließen
Unterstützer:in werden
DE
EN
Menü
DE
EN
Grundlagen Kompensieren
Klimaschutz-Navigator
Grundlagen Kompensieren
Ablauf der Kompensation aus Kundensicht
Stilllegen der Kompensationszertifikate
Ablauf eines Kompensationsprojekts – Registrierungsphase
Ablauf eines Kompensationsprojekts – kontinuierlicher Nachweis der Klimaschutzleistung
Das passende Projekt finden
Die Zusätzlichkeit eines Projekts als Grundlage für die Kompensation
Wie unterscheiden sich die einzelnen Kompensationsprojekte?
Welche Technologien stehen zur Auswahl
Können Kompensationsprojekte auch in Deutschland umgesetzt werden?
Standards und Projekttypen im Vergleich
Welche Aufgabe erfüllen Kompensationsstandards?
Quantifizierung der Klimaschutzleistung
Welche Kompensationsstandards gibt es?
Welche Rolle spielen das Kyoto-Protokoll und das Übereinkommen von Paris für die Kompensation?
Wie kommt es zu einer Doppelzählung von Emissionsminderungen?
Die doppelte Inanspruchnahme von Emissionsminderungen
Messen & Berechnen
Vermeiden & Reduzieren
Kommunizieren
Kompensieren